Hier ein Bericht wie es um den Neckar aussieht
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inha ... c3097.html
So verdreckt ist unser Neckar
Moderator: Moderatoren
So verdreckt ist unser Neckar
Gruß Hans
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 17.08.2017, 10:22
- Wohnort: Stuttgart
Re: So verdreckt ist unser Neckar
Mich wundert das nicht, dass das Wasser so verschmutzt durch so “Fekalkeime“ ist in Stuttgart, bedenkt man, was der VfB die letzten Jahre für nen Scheißdreck zusammenspielt...
Spaß bei Seite, hab’s auch gelesen und dachte, dass der Neckar mittlerweile ne ganz gute Wasserqualität hat, zumindest wurde das mal im Vorbereitungskurs erzählt.
Was sagt @HHSCHOCK dazu? Ist das Geschwätz von der Zeitung oder sollte man das ernst nehmen?

Spaß bei Seite, hab’s auch gelesen und dachte, dass der Neckar mittlerweile ne ganz gute Wasserqualität hat, zumindest wurde das mal im Vorbereitungskurs erzählt.
Was sagt @HHSCHOCK dazu? Ist das Geschwätz von der Zeitung oder sollte man das ernst nehmen?
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt V
Abschnitt V
Re: So verdreckt ist unser Neckar
Ja, ist schon ein wenig paradox, wenn man von Vereinskollegen hört, dass die 10er Strecke zu klares Wasser für Zander hat und dass man "früher" VIEL mehr Fische gefangen hat weil viel mehr "Nährstoffe im Wasser waren.... der Argumentation der Renkenfischer aus dem Bodensee folgend.
Ich vermute mal, dass man eben die Mikrobiologische Verunreinigung durch Bakterien seperat von einer möglichen chemischen (Waschmittel/Phosphate) betrachtet. Da die gerade von der älteren Bevölkerung viel erwähnten Schaumberge der 70er/80er Jahre ziemlich verschwunden sind, werden die Kläranlagen wohl eben diese Waschmittelrückstände abbauen/filtern können aber bedingt durch die möglicherweise veralteten Anlagen eben nicht die Bakterien genügend zurückhalten.
Hinzu kommt vermutlich auch noch, dass der Zuzug von Bevölkerung in den letzten 20 jahren im Neckarraum signifikant angestiegen ist, der Ausbau an Kläranlagen vermutlich mit dem Wachstum aber nicht mithalten konnte.
Da z.B. Esslingen jetzt eine Neckarbrücke nach der anderen sanieren bzw. erneuern muss, wird eine mögliche Verbesserung der Kläranlagen vermutlich auch noch eine Weile auf sich warten lassen...
Ich vermute mal, dass man eben die Mikrobiologische Verunreinigung durch Bakterien seperat von einer möglichen chemischen (Waschmittel/Phosphate) betrachtet. Da die gerade von der älteren Bevölkerung viel erwähnten Schaumberge der 70er/80er Jahre ziemlich verschwunden sind, werden die Kläranlagen wohl eben diese Waschmittelrückstände abbauen/filtern können aber bedingt durch die möglicherweise veralteten Anlagen eben nicht die Bakterien genügend zurückhalten.
Hinzu kommt vermutlich auch noch, dass der Zuzug von Bevölkerung in den letzten 20 jahren im Neckarraum signifikant angestiegen ist, der Ausbau an Kläranlagen vermutlich mit dem Wachstum aber nicht mithalten konnte.
Da z.B. Esslingen jetzt eine Neckarbrücke nach der anderen sanieren bzw. erneuern muss, wird eine mögliche Verbesserung der Kläranlagen vermutlich auch noch eine Weile auf sich warten lassen...
Grüße Joachim
Ich angle am 10er
Ich angle am 10er
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 15.03.2018, 13:34
Re: So verdreckt ist unser Neckar
Leider, leider ist das so.
Die Schaumberge sind weg.
Aber warum?
Es gibt seit längerem Entschäumer. Die kann man dem Wasser beimischen.
Somit entsteht kein Schaum. Ob das so gemacht wird, weiß ich nicht.
Aber Fakt ist eigentlich:
Der Neckar ist an seiner Quelle ja nur ein Rinnsal.
Durch seine Zuflüsse gelangt ja auch fast nur " Abwasser " in den Fluß
An manchen Mündungen in den Neckar, stinkt es nur so nach Kläranlage.
Wie kann man das ändern?
Die Schaumberge sind weg.
Aber warum?
Es gibt seit längerem Entschäumer. Die kann man dem Wasser beimischen.
Somit entsteht kein Schaum. Ob das so gemacht wird, weiß ich nicht.
Aber Fakt ist eigentlich:
Der Neckar ist an seiner Quelle ja nur ein Rinnsal.
Durch seine Zuflüsse gelangt ja auch fast nur " Abwasser " in den Fluß
An manchen Mündungen in den Neckar, stinkt es nur so nach Kläranlage.
Wie kann man das ändern?
....Der Köder muß dem Fisch schmecken, nicht dem Angler... 

Re: So verdreckt ist unser Neckar
Im Gruppenklärwerk Wendlingen wurde letzes Jahr die vierte Reinigungsstufe in Betrieb genommen:
https://www.gkw-wendlingen.de/umweltsch ... ungsstufe/
Die reinigt das Wasser aber von Spurenstoffen wie Arzneimitteln, Industriechemikalien und Reinigungsmitteln. D.h. da fehlt es dann laut Artikel immer noch an einer zusätzlichen Reinigungsstufe, oder?
Wo die Proben entnommen wurden steht jetzt leider nicht im Artikel. Ist der ganze Neckar schwer betroffen oder z.B. erst ab Plochingen? Und was bedeutet das für die Lebewesen und die Genießbarkeit der Fische?
https://www.gkw-wendlingen.de/umweltsch ... ungsstufe/
Die reinigt das Wasser aber von Spurenstoffen wie Arzneimitteln, Industriechemikalien und Reinigungsmitteln. D.h. da fehlt es dann laut Artikel immer noch an einer zusätzlichen Reinigungsstufe, oder?
Wo die Proben entnommen wurden steht jetzt leider nicht im Artikel. Ist der ganze Neckar schwer betroffen oder z.B. erst ab Plochingen? Und was bedeutet das für die Lebewesen und die Genießbarkeit der Fische?
Oberboihingen bis Stuttgart
Re: So verdreckt ist unser Neckar
Esslingen hat geschrieben:Ich vermute mal, dass man eben die Mikrobiologische Verunreinigung durch Bakterien seperat von einer möglichen chemischen (Waschmittel/Phosphate) betrachtet. ...
Ja, im Artikel wird lediglich auf die Keimbelastung eingegangen; von anderen Schadstoffen (Schwermetalle, Düngemittelrückstände, Öle etc.) ist hier gar nicht die Rede.
Neu ist die Belastung ja nicht. Das Thema kocht momentan einfach unter dem Einfluss der Diskussion um die „Neckarwelle“ wieder hoch. Dass der Neckar mehr Keime enthält, als ein Badegewässer enthalten darf, ist eigentlich ein alter Hut.
Ob man den Verzehr eines Neckarfischs unter diesen Umständen appetitlich findet, muss natürlich jeder selbst entscheiden. Ich persönlich halte es so, dass ich hin und wieder gerne einen Fisch mitnehme und mit Genuss esse. Was Keime angeht, so werden diese ja durch das Garen des Fischs abgetötet, und zudem bewegen sich bei mir Fangmenge und -häufigkeit in Dimensionen, dass ich mich an Neckarfisch sicher nicht überessen kann.
Aber interessant fände ich Daten über die grundsätzliche Schadstoffbelastung (nicht nur auf Keime bezogen) der Neckarfische bzw. ihres Fleisches schon. Darüber habe ich bisher keine halbwegs aktuellen Aussagen gefunden. Also ob z.B. das Gesundheitsamt den Verzehr von Neckarfisch kritisch sehen würde …
Grüße von Michael
Re: So verdreckt ist unser Neckar
Die chemischen Wasserparameter kann man bei der LFU nachlesen, bis 2013. Die können seitdem wohl keine Daten mehr ins Netz stellen?????
Die Fäkalkeime kommen von den Gesundheitsämtern. Immer wenn es irgendwo regnet und ein Regenrückhaltebecken läuft über gelingt häusliches Abwasser ungereinigt in den Neckar und die Werte gehen extrem hoch.
Die Klärwerke brauchen zu den Kohlefiltern(gegen Chemie) noch UV Filter gegen die Keime. Ich denke mal so 2090 oder so ist das dann erledigt.
Die Fäkalkeime kommen von den Gesundheitsämtern. Immer wenn es irgendwo regnet und ein Regenrückhaltebecken läuft über gelingt häusliches Abwasser ungereinigt in den Neckar und die Werte gehen extrem hoch.
Die Klärwerke brauchen zu den Kohlefiltern(gegen Chemie) noch UV Filter gegen die Keime. Ich denke mal so 2090 oder so ist das dann erledigt.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 07.09.2017, 10:12
Re: So verdreckt ist unser Neckar
Hallo,
betrifft zwar nicht diesen Beitrag aber kann mir jemand kurz durchgeben wie man einen Beitrag erstellt?
Finde hier leider nichts.
Vielen Dank
betrifft zwar nicht diesen Beitrag aber kann mir jemand kurz durchgeben wie man einen Beitrag erstellt?
Finde hier leider nichts.
Vielen Dank

Re: So verdreckt ist unser Neckar
iaquinta1988 hat geschrieben:Hallo,
betrifft zwar nicht diesen Beitrag aber kann mir jemand kurz durchgeben wie man einen Beitrag erstellt?
Finde hier leider nichts.
Vielen Dank
Hallo hier im Forum

Wenn du einen neuen Thread erstellen willst, einfach auf der Forenübersichtsseite nach unten scrollen bis zu dem Bereich, wo die verschiedenen Kategorien kommen (z.B. "Angeln am Rhein" oder "Hier könnt ihr euch vorstellen"). Dann auf das passende Unterthema klicken (z.B. "Wer bin ich und wo angle ich"), dann erscheint dort ein Button "Neues Thema". Und schon kannst du loslegen.
Viel Spaß hier, Grüße von Michael
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 07.09.2017, 10:12
Re: So verdreckt ist unser Neckar
Alles klar. Vielen Dank 

Re: So verdreckt ist unser Neckar
Muss mal wieder auf die Schadstoffbelastung des Neckars zurückkommen:
Weil ich ja – selten, aber manchmal eben doch – gerne einen Fisch aus dem Neckar esse, interessiere ich mich einfach für diese Thematik mit den Schadstoffen in den Fischen. Nun hatte ich eine Mail an das Stuttgarter Gesundheitsamt geschrieben und mich erkundigt, ob es eigentlich Untersuchungen und / oder Empfehlungen gibt, was den Genuss von Fischen aus dem Neckar betrifft.
Meine Anfrage wurde sehr schnell bearbeitet, und ich wurde dann sogar von einem Mitarbeiter angerufen
. Es gibt anscheinend für den Neckar keine aktuellen Untersuchungen, was die Belastung des Fischfleisches betrifft. Die letzten Untersuchungen sind schon über zehn Jahre alt. Die Aussage meines Ansprechpartners war, dass er keine Gefahr sieht, wenn man zwei- bis dreimal im Monat Fisch aus dem Neckar isst. Abgeraten hat er vom Verzehr von Aal oder dem fettigen Teil des Fischfleischs auch bei anderen Fischen (Wels, Karpfen, …), weil sich im Fett die Schadstoffe konservieren und konzentrieren.
Er schickte mir noch ein „Merkblatt für Angler in Rheinland-Pfalz“ von 2012 (herausgegeben vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium und bezogen auf die dortigen Flüsse) mit Empfehlungen zum Verzehr von Flussfischen, sowie einen Untersuchungsbericht, der sich allerdings auch auf den Rhein bezieht („Bericht zur Kontamination von Fischen mit Schadstoffen im Einzugsgebiet des Rheins“). Diesen Bericht gibt es auch online, er stammt von 2010.
Wen das rheinland-pfälzische Merkblatt interessiert, dem kann ich es gerne zuschicken (PN mit Mailadresse an mich).
Persönliches Fazit: Schade, dass es keine aktuelleren und keine direkt auf den Neckar bezogenen Daten gibt. Aber vielleicht ist das ja auch ein gutes Zeichen
, wenn amtlicherseits kein Bedarf an häufigeren Kontrollen und Untersuchungen besteht.
Viele Grüße von Michael
Weil ich ja – selten, aber manchmal eben doch – gerne einen Fisch aus dem Neckar esse, interessiere ich mich einfach für diese Thematik mit den Schadstoffen in den Fischen. Nun hatte ich eine Mail an das Stuttgarter Gesundheitsamt geschrieben und mich erkundigt, ob es eigentlich Untersuchungen und / oder Empfehlungen gibt, was den Genuss von Fischen aus dem Neckar betrifft.
Meine Anfrage wurde sehr schnell bearbeitet, und ich wurde dann sogar von einem Mitarbeiter angerufen

Er schickte mir noch ein „Merkblatt für Angler in Rheinland-Pfalz“ von 2012 (herausgegeben vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium und bezogen auf die dortigen Flüsse) mit Empfehlungen zum Verzehr von Flussfischen, sowie einen Untersuchungsbericht, der sich allerdings auch auf den Rhein bezieht („Bericht zur Kontamination von Fischen mit Schadstoffen im Einzugsgebiet des Rheins“). Diesen Bericht gibt es auch online, er stammt von 2010.
Wen das rheinland-pfälzische Merkblatt interessiert, dem kann ich es gerne zuschicken (PN mit Mailadresse an mich).
Persönliches Fazit: Schade, dass es keine aktuelleren und keine direkt auf den Neckar bezogenen Daten gibt. Aber vielleicht ist das ja auch ein gutes Zeichen

Viele Grüße von Michael
Re: So verdreckt ist unser Neckar
Zu den Schadstoffen,
das MLR , ministerum für ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist verpflichtet, bei Gefahren die Bevölkerung zu warnen. Gefahr besteht wenn es Grnzwerte gibt die überschritten werden. Sollte der Verdacht bestehen, dass der Verzehr von Neckarfischen gesundheitsschädlich sein kann muss das MLR handeln und entsprechende Anweisungen für die Bevölkerung herausgeben.
Die gibt es für die Aale im Rhein, deshalb das zeitweise Angelverbot. Allerdings aufd er anderern Rheinseite sieht man da keine Gefahr für die Bevölkerung. Deshalb besteht der Verdacht dass diese Grenzwerte in BW missbraucht wurden um positive Ergebnisse für die Eu Aalverordnung zu erzielen, was ja auch voll daneben gegangen ist.
Die Fische sind nach diesen Regelungen gesundheitlich unbedenklich. Der Neckar ist trotzdem der größte offene Abwasserkanal in Baden-Württemberg.
das MLR , ministerum für ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist verpflichtet, bei Gefahren die Bevölkerung zu warnen. Gefahr besteht wenn es Grnzwerte gibt die überschritten werden. Sollte der Verdacht bestehen, dass der Verzehr von Neckarfischen gesundheitsschädlich sein kann muss das MLR handeln und entsprechende Anweisungen für die Bevölkerung herausgeben.
Die gibt es für die Aale im Rhein, deshalb das zeitweise Angelverbot. Allerdings aufd er anderern Rheinseite sieht man da keine Gefahr für die Bevölkerung. Deshalb besteht der Verdacht dass diese Grenzwerte in BW missbraucht wurden um positive Ergebnisse für die Eu Aalverordnung zu erzielen, was ja auch voll daneben gegangen ist.
Die Fische sind nach diesen Regelungen gesundheitlich unbedenklich. Der Neckar ist trotzdem der größte offene Abwasserkanal in Baden-Württemberg.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 15.03.2018, 13:34
Re: So verdreckt ist unser Neckar
Am Freitag war ich mal wieder am Rhein angeln.
Das Wasser riecht dort, ganz anderst.
Frisch und Klar.
Das Wasser sieht super aus, und ist Klar.
In den Altarmen etwas auch nach `` Neckar ``
Das Wasser riecht dort, ganz anderst.
Frisch und Klar.
Das Wasser sieht super aus, und ist Klar.
In den Altarmen etwas auch nach `` Neckar ``
....Der Köder muß dem Fisch schmecken, nicht dem Angler... 

Neckar besteht aus bis zu 37 Prozent Abwasser
"Neckar besteht aus bis zu 37 Prozent Abwasser":
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/ ... 0af06.html

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/ ... 0af06.html
