Welche Quetschhülsen für Stahlvorfach?
Moderator: Moderatoren
-
Fish-Assassin
- Beiträge: 898
- Registriert: 30.11.2012, 18:35
- Wohnort: Backnang
Welche Quetschhülsen für Stahlvorfach?
Da ich mit den im Handel erhältlichen Stahlvorfächern nicht so zufrieden bin, hab ich mir im Angelmarkt ein Quetschhülsen-Set mit Zange und verschiedenen Hülsen gekauft. Nach den ersten Versuchen stellte sich heraus, daß nicht alles, was ich da so fabriziert habe, hält.(Nicht beim angeln, sondern daheim beim Zugtest.) Jetzt meine Frage: Welchen Durchmesser sollte ich für mein Vorfach, Drennan o,27 7strand verwenden?
Ich fische 2023 am 6er
-
Schönbucher
- Beiträge: 333
- Registriert: 11.03.2012, 15:30
Ich verwende eigentlich nur Stahlvorfächer von Drennan als Hülsen nehme ich dann auch die passenden von Drennan die sind ohne Durchmesserangabe aber für Vorfachmaterial mit Tragkraft von 15lb bis 28lb mit einer Vernünftigen Quetschhülsenzange /meine ist von Greys hab ich bis jetzt noch nie Probleme gehabt halten alle Bombenfest.
-
Fish-Assassin
- Beiträge: 898
- Registriert: 30.11.2012, 18:35
- Wohnort: Backnang
- Fliegenfischer-Hannes
- Beiträge: 1115
- Registriert: 13.02.2011, 15:02
- Wohnort: Edingen-Neckarhausen
- Kontaktdaten:
Genau das gleiche Material nehm ich auch, Schönbucher, keine Probleme. Wenn die Enden der Hülsen auch zugequetscht werden, kann es bei Hänger oder großem Fisch leichter zu Bruch kommen hab ich festgestellt, seitdem quetsch ich die Enden nicht und hab' auch keinen Bruch mehr an der Stelle.
Ich nehm auch nur 'ne geriffelte Flachzange, Quetschhülsenzange hab' ich nicht. Das tut auch, wenn man's einmal raus hat.
Ich nehm auch nur 'ne geriffelte Flachzange, Quetschhülsenzange hab' ich nicht. Das tut auch, wenn man's einmal raus hat.
Abschnitt-0 und Rhein / HD-MA
Neckarpate Abschnitt-0
Neckarpate Abschnitt-0
Flexonit
Ich mach's aufeinander abgestimmt von der Tragkraft und vom Durchmesser. Das Stahlvorfach (7x7) sollte parallel (2fach) liegen, sich nicht im Innern der Hülse überkreuzen und Querquetschungen sind ganz gut.
Das 7x7 kann man aber auch super knoten. Eigentlich braucht man da keine Quetschhülsen. Für Schnur zu Schnur finde ich den Albright-Knoten klasse. Ist nicht ganz so schwierig wie der japanische Wunderknoten.
Hier mal ein Bild mit monofiler an 7x7 (für den Winter).
Statt der Quetschhülse am Karabiner (mit/ohne Wirbel) kann man das Stahlvorfach auch einschlaufen und dann z.B. mit einer Arterienklemme beschwert herumwickeln. Selbst aber noch nicht ausprobiert.
Hatte bisher so noch keine Probleme damit und denke mir so ein bisschen, dass ein guter Knoten besser ist als eine Hülse, die die Schnur ja irgendwie beschädigt (quetscht).
Das 7x7 kann man aber auch super knoten. Eigentlich braucht man da keine Quetschhülsen. Für Schnur zu Schnur finde ich den Albright-Knoten klasse. Ist nicht ganz so schwierig wie der japanische Wunderknoten.
Hier mal ein Bild mit monofiler an 7x7 (für den Winter).
Statt der Quetschhülse am Karabiner (mit/ohne Wirbel) kann man das Stahlvorfach auch einschlaufen und dann z.B. mit einer Arterienklemme beschwert herumwickeln. Selbst aber noch nicht ausprobiert.
Hatte bisher so noch keine Probleme damit und denke mir so ein bisschen, dass ein guter Knoten besser ist als eine Hülse, die die Schnur ja irgendwie beschädigt (quetscht).
Oberer Neckar
-
Fish-Assassin
- Beiträge: 898
- Registriert: 30.11.2012, 18:35
- Wohnort: Backnang
@23tedric – "Ist nicht ganz so schwierig wie der japanische Wunderknoten."
Das mag richtig sein, aber er hält auch nicht so gut. Bei Fischen ist das wurst, da kommt nie die volle Belastung drauf. Bei Hängern fatzt Albright im Knoten zwischen Hauptschnur und Vorfach, Japanisch hält in 99% – dafür fatzt der Knoten zwischen Vorfach und Wirbel. beim japanischen ist die Belastung annähernd linear auf die Windungen verteilt und die Kreuzungen beklemmen sich, während bei anderen Knoten eine punktuelle Belastung zu Abrissen führt. Wer sein Vorfach behalten will lernt japanisch.
Das mag richtig sein, aber er hält auch nicht so gut. Bei Fischen ist das wurst, da kommt nie die volle Belastung drauf. Bei Hängern fatzt Albright im Knoten zwischen Hauptschnur und Vorfach, Japanisch hält in 99% – dafür fatzt der Knoten zwischen Vorfach und Wirbel. beim japanischen ist die Belastung annähernd linear auf die Windungen verteilt und die Kreuzungen beklemmen sich, während bei anderen Knoten eine punktuelle Belastung zu Abrissen führt. Wer sein Vorfach behalten will lernt japanisch.
Schönen Tag und lasst was hängen, ich machte es bis 2014 am IXer.
-
Fish-Assassin
- Beiträge: 898
- Registriert: 30.11.2012, 18:35
- Wohnort: Backnang
Das herumwickeln nennt man "twizzeln". Dazu fürt man das Vorfach durch den Ring am Karabiner, einmal um den selben herum und dann wieder zurück durch den Ring. So, daß man ca. 5cm überstehen hat. Das Ende kurz mit dem Feuerzeug anglühen, damit es weich wird, sonst wurstelst es wieder auf. Arterienklemme ran, Vorfach an den Enden nehmen und spannen, dabei die Arterienklemme ums Vorfach rotieren lassen. Diese Verbindung hält angeblich besser als gequetscht, taugt aber nach meiner Erfahrung nicht fürs Spinnen, da Stahlfäden an den Enden abstehen, in denen sich alles mögliche Zeug incl. dünner geflochtener verfängt. Zum Ansitzen taugts, gequetscht gefällt mir aber besser 
Ich fische 2023 am 6er
Die Methode bei Stahlvorfach von Fish-Assassin gefällt mir am besten, vorausgesetzt es wird richtig gemacht.Vorsicht beim ausglühen,nicht zu stark ausglühen.Nach dem "twizzeln" mit Sekundekleber sichern dass es nicht mehr aufgeht. Nach Aushärtung des Sekundenklebers das "getwizzelte" mit 2-Komponentenkleber überstreichen und aushärten lassen dann wird die Stelle schön glatt und zusätzlich gesichert.Ich habe einmal einen Wobbler mit so einem Vorfach aus dem Neckar gezogen das hat mich überzeugt.