Jerkbait selbst herstellen

Hier gibt es all die wichtigen Tipp's zum Selbermachen von Angelzubehör, Montagen und nützlichem Allerlei

Moderator: Moderatoren

Shaman2009
Beiträge: 81
Registriert: 19.02.2014, 16:59

Beitragvon Shaman2009 » 13.08.2014, 21:13

Weißt jemand, ob man PU Hartschaum und Balsaholz auch in einem Baumarkt (z.B. Hornbach) kaufen könnte?

PS: Die von Paul Adams und MT-Lures fand ich sehr interessant.
Neckar Abschnitt 0

Skipper
Beiträge: 1543
Registriert: 14.01.2013, 10:45
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Skipper » 13.08.2014, 21:36

Kaum, zumindest kein Balsaholz. Es gibt aber eine günstigere Alternative zum Balsaholz, Paulownia-Holz, auch Blauglocken-Holz genannt, und das gibt es in manchen Baumärkten in Bretterform bis 4cm Dicke. Es wurde mal eine zeitlang groß propagiert, konnte sich aber nicht durchsetzen. Es ist zwar ca. so leicht wie Balsaholz, ist aber wesentlich stabiler, hervorragend zu bearbeiten und es saugt noch dazu kein Wasser auf, aber es besitzt so gut wie keine erkennbare Maserung und wurde deshalb nicht gekauft.
Ein absoluter Geheimtipp und wird nur noch in wenigen Baumärkten verkauft!
Wer wirklich Wobbler oder andere Holzköder bauen will, sollte sich daran mal versuchen, damit kann man nichts falsch machen.
Gruß Jörg
Es gibt immer einen noch größeren Fisch!

Ich angel am 0er bei Heidelberg

Shaman2009
Beiträge: 81
Registriert: 19.02.2014, 16:59

Beitragvon Shaman2009 » 14.08.2014, 00:00

Neckar Abschnitt 0

# Alex #
Beiträge: 677
Registriert: 07.02.2013, 14:01
Wohnort: Bammental

Beitragvon # Alex # » 14.08.2014, 09:11

Balsaholz gibt's im Baumarkt! (zumindest hier in HD im O*i)
Die haben da so Leisten & Platten in allen möglichen Abmessungen. Nur wenn's größer sein soll dann wird's schwierig.

Alex
Mannheim -> Heidelberg -> Neckargemünd

Shaman2009
Beiträge: 81
Registriert: 19.02.2014, 16:59

Beitragvon Shaman2009 » 14.08.2014, 15:28

Hab gerade in paar Baumärkte durchgestöbert. Es gibt sowohl Balsaholz als auch Paulownia-Holz. Obwohl einen oder anderer Verkaufer behauptete, dass sie so etwas nicht haben. :D

Maximale Tiefe, die ich finden konnte, waren beim Balserholz 15mm und beim Paulownia-Holz 18mm.

So ein Balzer-Brettchen kostete dort 1,50€ (1000x100x15mm) und Paulownia gab es in verschiedenen Ausfürungen( z.B. 800x200x18mm kostete 4,90€)

PS: Aber ich denke nicht, dass es zu Problemen führen wird, wenn man die zwei Bretter miteinander verklebt. Oder was meint ihr :?:

PS: Unter anderem fand ich das Balsaholz irgendwie komisch, quasi wie ein Karton oder so ähnliches. Das Paulownia-Holz war dagegen deutlich angenehmer.
Neckar Abschnitt 0

# Alex #
Beiträge: 677
Registriert: 07.02.2013, 14:01
Wohnort: Bammental

Beitragvon # Alex # » 15.08.2014, 09:08

Shaman2009 hat geschrieben:PS: Aber ich denke nicht, dass es zu Problemen führen wird, wenn man die zwei Bretter miteinander verklebt. Oder was meint ihr :?:


Ich glaub das könnte beim Bau sogar von Vorteil sein - man könnte die 3Drahtösen komplett durchlaufen lassen - dann wäre auch kaum Kraft auf dem Körper selbst...

...Ich glaub fast, ich muß auch mal so'n Ding bauen...

Alex
Mannheim -> Heidelberg -> Neckargemünd

Shaman2009
Beiträge: 81
Registriert: 19.02.2014, 16:59

Beitragvon Shaman2009 » 20.08.2014, 20:04

Meine Fresse, bei diversen Videos sieht es so kinderleicht aus. Aber es ist harte Arbeit. :shock: Eine Stichsäge in Zorn zu halten, ist sehr anstrengend. Aber das Schwierigste ist wohl schleifen. Immer wieder nachschauen, ob es nicht zu viel abgetragen wurde. :x

PS: Eine Frage an Fachleute: Wenn ich Ösen mit Holz-Leim verkleben würde, wird es halten? Oder muss es unbedingt mit Epoxidharz gemacht werden?
Neckar Abschnitt 0

Benutzeravatar
Fliegenfischer-Hannes
Beiträge: 1115
Registriert: 13.02.2011, 15:02
Wohnort: Edingen-Neckarhausen
Kontaktdaten:

Beitragvon Fliegenfischer-Hannes » 21.08.2014, 15:17

Hi, ich kann dir als Schreinermeister fest versichern, dass es keine gute Idee ist die Ösen mit Weißleim zu verkleben, auch nicht mit wasserfestem D3 Leim. Epoxy ist das Mittel der Wahl!
Abschnitt-0 und Rhein / HD-MA
Neckarpate Abschnitt-0


Zurück zu „Basteln, Knoten, Tipp's und Trick's“