Echolot Humminbird smartcast RF 15e

Alles über Angelgeräte und Zubehör.

Moderator: Moderatoren

andy
Beiträge: 115
Registriert: 31.12.2009, 17:55
Wohnort: Rutesheim

Echolot Humminbird smartcast RF 15e

Beitragvon andy » 26.01.2011, 19:18

Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir das Echolot Humminbird smartcast RF 15e kaufe. Ich bin zu 98% Uferangler und meistens an Seen unterwegs. Mir ist klar, dass die Auflösung eher bescheiden ist. Mein Ziel ist es, die Gewässertiefe und Temperatur zu ermitteln, sowie Kanten und andere schicke Unterwasserstellen zu finden. Klar kann man auch das ganze ausloten, aber ich bin in diesem Punkt eher bequem veranlagt und manchmal auch unfähig.

Für Hinweise, Alternativen und Meinungen bin ich dankbar.

Gruß

Andy
Bin am 9er und WAV

Benutzeravatar
zrx1200r
Beiträge: 103
Registriert: 13.08.2009, 18:59

Beitragvon zrx1200r » 26.01.2011, 19:23

Schreib mal den gufeur hier im Forum an, der hat so ein Wurf-Echolot.

Mich konnte das Ding nicht überzeugen, weil zu ungenau. Beim Testen vom Boot aus hat es 2,4m Wassertiefe angezeigt, man konnte aber immer noch mit dem Ruder den Grund erreichen, reale Tiefe war also max. 1,5m...

Und wenn beim werfen die Schnur reisst, ärgert man sich nur und braucht viel Glück um den Geber wieder einzufangen... alles schon erlebt.

Gruß
VII + VIII + Murr + Enz + einige Seen

aktives Mitglied im FV Benningen, AV Murr und ASG Orrotsee

Benutzeravatar
uwe
Beiträge: 197
Registriert: 01.11.2007, 20:30
Wohnort: stuttgart 8er 9er

smartcast

Beitragvon uwe » 26.01.2011, 20:38

Hallo Andy,
ich habe solch ein smartcast und bin voll zufrieden damit,
es ist ideal um die tiefe am see und im kanal zu checken,
bei tiefen von weniger als 2m ist es allerdings ungenau.
habe es im urlaub am weissensee 1 woche jeden tag im betrieb gehabt - nach 5 tagen war die batterie leer ( empfänger) - gar nicht so einfach eine ersatzbatterie zu finden - deshalb immer eine in reserve haben - wenn das gerät längere zeit nicht in betrieb ist batterie am besten ausbauen.
wenn du es vom boot aus benutzen willst sollte der abstand zwischen
sender und empfänger mindestens 2m betragen, sonst hast du nicht immer verbindung.
zum preis kann ich dir nur empfehlen es bei ebay zu ersteigern,
habe für meins 60€ bezahlt, neu und ovp.
mußt halt geduld haben.
gruß uwe

Benutzeravatar
uwe
Beiträge: 197
Registriert: 01.11.2007, 20:30
Wohnort: stuttgart 8er 9er

sorry habe ein smartcast rf25

Beitragvon uwe » 26.01.2011, 20:42

hallo,
sorry habe ein smartcast rf25,
um an der rute zu befestigen.
gruß uwe

andy
Beiträge: 115
Registriert: 31.12.2009, 17:55
Wohnort: Rutesheim

Beitragvon andy » 28.01.2011, 21:31

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die Infos. Ich denke mal das Pendel fällt immer mehr zu Gunsten der Anschaffung aus. Wenn ich mich endgültig dazu durchgerungen habe werde ich meine Praxiserfahrungen hier gerne einstellen.

Grüßle

Andy
Bin am 9er und WAV

gufeur
Beiträge: 812
Registriert: 11.08.2009, 23:23
Wohnort: marbach

Beitragvon gufeur » 30.01.2011, 10:53

also ich hab kein smartcast sondern die billigversion "fishfinder wireless"
es ist ganz sicher nicht das beste echolot, aber um festzustellen ob es tiefer oder flacher ist reicht es aus.
wie oben schon beschrieben misst es bei geringen wassertiefen nicht mehr genau.
es kommt auch sehr auf die strömung/einholgeschwindigkeit an, wie die bodenstruktur dargestellt wird, da muss man erstmal ein bisschen üben. am besten an stellen wo man die tiefe, kantenverlauf usw. kennt.
auf die fischanzeige würd ich mich nicht verlassen und auch die temperatur ist sehr ungenau da sie ja nur an der oberfläche gemessen wird.
ich hab das gerät noch nicht direkt mit nem "richtigen" echolot verglichen, werd das aber dieses jahr mal testen.
ich meld mich wenns soweit ist :wink:
gruss tobi VIII


Zurück zu „Echolot, Ruten, Rollen, Zubehör“