Seite 1 von 2

Was ich nicht nachvollziehen kann

Verfasst: 01.08.2014, 01:22
von Hans
Hallo Freunde
Ich angle am 9er Neckar und blicke etwas zurück was in den letzten 20 Jahren so am Neckar los war.

Es gab fette Jahre am Neckar. Nicht immer waren die Fische verzehrfertig und man mußte, so wurde mir erzählt, die Fische einige Tage in der Badewanne schwimmen lassen.
Dieses Geschmackserlebnis ist zum Glück heute zu Tage vorbei. Die Fische schmecken vorzüglich.
Zander auf Bestellung war scheinbar kein Problem. Geschichten wie, mach mal Kartoffelsalat ich geh Zander angeln, waren glaubwürdig.
Die Umwelt und nicht vorhersehbare Tatsachen brachten uns dahin wo wir heute am 9er angekommen sind.
Keine Fänge die an die Vergangenheit erinnern lassen.
Was ich aber nicht verstehe: man bezahlt für eine Angelkarte 60.-€ früher 40.-€ und zu DM Zeiten noch etwas weniger.
Verkauft werden ca. 1000 -1500 Karten pro Jahr.
Wenn ich einfach mal überschlage und Mindestwerte annehme kommen wir z.B. auf 1000 Karten im Jahr zu 40 €. Das wären dann 40 000 €/Jahr 20 Jahre = 800 000 .- € .eventuell waren es zu DM Zeiten800000 DM. Und wenn es nur die Hälfte wäre....
Ein Haufen Geld finde ich.
Nun, was wurde unserem 9er Neckar zurückgegeben?Nichts....oder nicht viel.
Irgend jemand hat doch das Geld zur Verfügung. Was wird damit gemacht?Fließt es zu den Steuergeldern oder werden Staudämme gebaut oder Kraftwerke. wer weiß mehr?

Verfasst: 01.08.2014, 06:39
von tlang78
Moin,

grundsätzlich darf man ja nur den Ertrag eines Gewässers abfischen und nicht den Bestand. Dieser wird errechnet und im Pachtvertrag festgehalten. Daraus wiederrum errechnet man die Anzahl der Erlaubnisscheine die ausgegeben werden dürfen/sollten.

Soweit zur Theorie.

Jedoch ist wie du schon überschlagen hast, der Verkauf von Erlaubnisscheinen ein äußerst lukratives Geschäft für die Vereine geworden. Ich kenne Vereine die sich ihren Besatz dadurch finanzieren. Besetzt werden dann aber häufig Gewässer an denen nur Vereinsmitglieder fischen dürfen.

Bei großen Vereinen steht leider auch schon das Geschäft im Vordergrund.

Hinzu kommt, dass viele Mitglieder eine Besatzmaßnahme, die den Bestand sichern und verbessern soll, als unnötige Ausgaben sehen.
Bsp. In einem kleineren Fließgewässer wurden früher schöne Bachforellen gefangen. Besatz gab es hier keinen bis wenig. Heute gibt es dort deutlich weniger Bachforellen. Einen Besatz lehnen die Mitglieder ab, da das Fließgewässer nicht angenehm mit dem Auto erreichbar ist. Die wollen lieber Ihre Forellen im kleinen See fangen und nach Möglichkeit 5 Stück in 30 min.

Das sind meine Eindrücke zur Entwicklung.

Kurz:
Zu viele Angler -> Angeldruck & Keine nachhaltige Besatzpolitik

Verfasst: 01.08.2014, 10:29
von kirk
Man kann das ja konkreter machen. Das Thema sind die getrennten Kassen. Unser Verein hat Mitglieder und Vereinsseen bzw. - Abschnitte. Erste Kasse. Unser Verein hat Pachtgewässer für die Erlaubniskarten an uns Gastangler verkauft werden. Zweite Kasse.*

Masterfrage zur zweiten Kasse: Wohin fliesst der Ertrag aus dem Verkauf der Karten in Höhe von jährlich 60-90.000 Euro hin?

Ein Teil ist die Pacht ans Wasser- Schiffahrtsamt/Regierungspräsidium. Teil zwei sollte in die Pflege und Erhaltung der Gewässer zurückfliessen. Teil drei sind Aktionen mit Kommunen/Gemeinden sowie EU-Förderungstöpfen zur Renaturierung. Teil vier eine Halbtagskraft für Orga und Teil fünf das Porto für den Kartenversand.

Der Verein verzichtet nach eigener Aussage auf Besatzmassnahmen, da diese durch Kanalstruktur/Schiffahrt und Kormoran kein Jahr überstehen würden. Dann ergibt sich die Frage: Wo ist die volle zweite Kasse?

Oder gibt es vielleicht gar keine Zweckbindung der Erträge und die Vereine können den Ertrag aus Erlaubniskarten für andere Zwecke verwenden? Als RP würde ich mich wundern dass auf den Listen keine Besatzmassnahmen stehen?

Müssen diese Ein- und Ausgaben nach Verreinsrecht nicht offengelegt werden? Zumal die Rechtfertigung des Vereins gegenüber des RPs ja der gegenüber uns/der öffentlichen Hand entspricht.


Fragen über Fragen. Kann mich jemand aufklären? Hier muss es doch einige Vereinsexperten geben.





* Natürlich gibt es einen Schnittmengenbereich durch Vereinsangler die auch Karten für die Pachtgewässer haben.

Verfasst: 01.08.2014, 11:50
von tlang78
Kommt darauf an ob der Verein "gemeinnützig" ist oder nicht.

Verfasst: 01.08.2014, 13:19
von udo66
Da ich nie in einem Verein war , bin ich ganz schön platt von den Summen die da im Raum stehen . So viel Geld muss doch aufgeführt , gelistet , ausgegeben .... werden . Da muss man doch fragen , ob das nicht transparent gemacht werden soll . Was passiert eigentlich wenn ich wissen will was mit meinen 60 Euro geschieht . Bin echt gespannt ob das jemand erklären kann .

Verfasst: 01.08.2014, 16:36
von Tino
Am Xer ist das meiner Meinung nach etwas transparenter gehalten.

Der Esslinger Angelverein erstellt eine Liste,
mit seinen Besatzmaßnahmen am Xer Abschnitt
und den Fängen, die bis dato ausgewertet wurden.

Beispiel:
du kaufst eine der ersten Erlaubniskarten für 2014,
dann sind auf der erwähnten Liste
die Besatznahmen am Xer von 2013 aufgeführt
und auch die Fänge von 2012.

Die Fänge von 2013 müssen ja erst noch ausgewertet werden,
das geht eben nicht schon im Dezember 2013.

Daher hat man sich geinigt die Fänge immer erst am Ende
des nächsten Jahres zu veröffentlichen.

Diese Liste kann übrigends vor dem Kauf
der Erlaubniskarte jederzeit eingesehen werden.

Beim Erwerb einer Erlaubniskarte,
kann man dann diese Liste
selbstverständlich auch "als Kopie" mitnehmen.

Es gab dazu auch schonmal einen Beitrag im Forum dazu.

Re: Was ich nicht nachvollziehen kann

Verfasst: 01.08.2014, 22:36
von Schönbucher
[quote="Hans"]Hallo Freunde
Ich angle am 9er Neckar und blicke etwas zurück was in den letzten 20 Jahren so am Neckar los war.

Irgend jemand hat doch das Geld zur Verfügung. Was wird damit gemacht?Fließt es zu den Steuergeldern oder werden Staudämme gebaut oder Kraftwerke. wer weiß mehr?[/quote]

Frag doch mal den HHS der wird's wohl wissen / wissen müssen.

Verfasst: 01.08.2014, 23:08
von Hans
Wir haben einiges dazugelernt aber leider keine Zahlen gehört.
Viel Pacht = ? € .
Wir wissen was Zander kosten ungefähr 10-12 € bei ca.45 cm.
Karpfen sind da vergleichsweise ein Schnäppchen.
Den Ertrag der Neckarfläche hatten wir auch schon irgendwo berechnet.

Zum Spass würde ich mir den 9er ja auch nicht aufhalsen und bewirtschaften. Aber wenn er nix kostet und nur Geld bringt ist das eine feine Sache.

Interessant für die 9er Angler ist nur wie alles zusammen hängt, mehr nicht. Und das sind um die 1000 -1500 Karteninhaber.
Und da wir nicht nur ein Gratulationsforum sind greifen wir auch diese Themen auf.

Verfasst: 02.08.2014, 07:43
von Tino
Hallo Hans,
in dem Thread http://www.angeln-am-neckar.de/phpBB2/v ... tz&start=0 hatte ich bereits schonmal versucht hier genaueres herauszufinden.

Die Zahlen für den Besatz am 9er wurden uns ja mitgeteilt.
Auch wurde im Verlauf der Disussion in dem Thread hingewiesen, das die Besatzmassnahmen teilweise durch die vorhandenen Komorane zunichte gemacht wird.

es wurden folgende Zahlen hier im Forum vom WAV mitgeteilt:

Besatz Hegebereich 9
2011 = 35 000 K1
2012 = 30 000 k1

Fang Hege 9 2011 unter anderem :
Zander 66 Stk 224 Kilo
Wels 83 Stk 611 Kilo
Karpfen 125 Stk 530 Kilo

Besatz auf K1 umgestellt. 2011


Es wurden auch in Bezug auf die K1 Karpfen Bedenken geäussert, dass diese Größe des Besatzkarpfen genau ins Beuteschema des Kormorans passt.

Es wurde daraufhin von einem Forumsmitglied der Hinweis gegeben, daß man am Abschnitt X überwiegend K3 Karpfen besetzt.

Leider finde ich das Posting nicht mehr, in dem (ich glaube Roland K war es) freundlicherweise die Liste mit den Besatzmaßnahmen vom Esslingern Angelverein gepostet hatte. In dieser Liste sind alle Fischarten aufgeführt, die im jeweiligen Jahr besetzt wurden.

Achso ja weiss jemand, warum man am 9er in 2011 auf K1 umgestellt hat?
Ich habe es in dem anderen Posting nicht herauslesen können.

Verfasst: 02.08.2014, 08:20
von Hans
Tino, Besatz, das Für und Wider hatten wir besprochen.
Da sind wir gut informiert.

Verfasst: 02.08.2014, 09:16
von kirk
Die Transparenz ist das Zauberwort und die Lösung am Xer finde ich schon einmal super. Danke Tino.

Wieder zum Rechenschieber:
2012 wurden 30.000 K1 bei 100-150 g/K1 insgesamt 3,75 t bei 6 Euro/kg also 22.500 Euro besetzt. Dann sind die Kormorane schon mal versorgt.

Jetzt noch die Frage nach den übrigen 37.500 bis 67.500 Euro in 2012. 2013 ist mir von keinem Besatz etwas bekannt, 2014 auch nicht.

Hat jemand Besatzzahlen vom VIIIer?




Beispiel für Besatzfischpreise
http://www.fischzuchtpeschkes.de/Besatzfische/Preisliste_Besatzfische/body_preisliste_besatzfische.html

Verfasst: 02.08.2014, 10:44
von kirk

Verfasst: 03.08.2014, 18:20
von Reinhold
meines Wissen ist es am 7er so:
Es wurde eine Hegegemeinschaft gegründet mit 6 Anliegervereinen.
Diese hat den Abschnitt 7 vom Wasser- und Schifffahrtsamt gepachtet.
Die Hege 7 (Vereinstatus) verkauft Tages und Jahreserlaubnisscheine für 10€ bzw. 60 €. Vereinsmitglieder der Anliegervereine zahlen 45 €.
Die Hegegemeinschaft finanziert Besatzmaßnahmen in von mir nicht bekannter Höhe.

Verfasst: 13.08.2014, 23:22
von Hans
Bis jetzt habe ich nicht einmal andeutungsweise einen Hinweis, was aus meinen 60.-€ Jahrebeitrag für den Neckarabschnitt 9 geworden ist.
Bei der Hegegemeinschaft am 6/7er habe ich Zahlen von ca 15.000 € Besatz im Jahr. Da kann man etwas hochrechnen wie das Geld als Kartenkäufer verwendet wird.

Man kann jetzt Vergleichsrechnungen aufstellen wieviel ein Kartenkäufer pro Hektar Angelgewässer bezahlt. aber das ist ja nicht die Frage ob es billig oder teuer ist. Die Frage ist doch, wer hat am Schluß das Geld am 9er Neckar zur Verfügung? Wer darf was davon behalten und was wird dafür geboten.

Ich habe jetzt den WAV angeschrieben in der Hoffnung etwas weiter zu kommen.

Verfasst: 14.08.2014, 17:56
von Hans
Nun habe ich vom WAV eine Antwort bekommen.

WAV Hans- Hermann Schock hat geschrieben:Hallo,
wenn Württembergischer Anglerverein e.V. Mitglieder auf der Mitgliederversammlung aufmerksam sind erfahren sie genau wie die Gelder verteilt werden. Das ist nicht wirklich ein Geheimnis .
In den Versammlungen wurde schon mehrfach genau erklärt, was mit den Geldern geschieht . In groben Zügen :
Vereinsmitglieder zahlen 35 € .
Nichtmitglieder 60 € .

Wir bezahlen eine Mindestpacht für die wir auch das wirtschaftliche Risiko tragen . Wenn weniger Karten verkauft werden müssen wir diese Pacht trotzdem bezahlen .
Werden mehr Karten verkauft müssen wir für jede verkaufte Karte zusätzlich einen nicht unerheblichen Betrag an das WSA als Pacht abführen .
Von dem Teil der bei den Vereinen verbleibt werden alle anfallenden Kosten bezahlt und das wirtschaftliche Risiko abgegolten .
Kosten sind z.B. Kontrolleure die alleine im Hegebereich 9 ca. 7000 km fahren und dafür Entschädigung bekommen .
Kosten sind dann auch Rechtsanwaltskosten wie im letzten Jahr .
Kosten sind z.B. Verwaltungskosten für Software , PC und Personen die Angelkarten ausgeben .
Kosten sind Kosten für die Auswertung der Fanglisten .
Kosten sind Kosten für biologische Untersuchungen z.B. in renaturierten Abschnitten die der Hegepflichtige bezahlt .
Kosten sind dann auch Kosten für Fischbesatz .
Kosten sind auch Mehrwertsteuer die von den Kartenumsätzen abgeführt werden muss .
Kosten sind auch Kosten für Verbesserungsmaßnahmen an dem Gewässer (z.B. Beteiligung an einem Fischmonitoringsystem , Kosten ca. 100 000 €, Anteil Verein ca. 50%, Anschaffung voraussichtlich 2015 .)
Kosten sind auch Bildungsmaßnahmen der Verantwortlichen für Hegemaßnahmen.
Kosten sind auch Aufwände an Veranstaltungen von Behörden zu unterschiedlichen Themen am Neckar (z.B. Beteiligung Wasserrahmenrichtlimie. Da könnt ihr euch mal schlaumachen wieviel Zeit da drin steckt um das alles zu verstehen. Beteiligung Grünzug Neckar. Beteiligung an "von Fischen und Frachtern" .
Mitwirkung und Beteiligung bei Baumaßnahmen . Jede Baumaßnahme bedeutet, lesen und verstehen eines wasserrechtlichen Verfahrens und Zustimmung oder Widerspruch . Zudem , Besprechungstermine bei Behörden und während der Baumaßnahme Termine vor Ort .
Vorhalten von Geräten wie Netze , E-Geräte, Fischtransportbehälter , Arbeitsboote .
Zulassung als EU zugelassener Transporteur von lebenden Tieren , in diesem Falle von Fischen .
Zusammenarbeit mit dem RP in Fischereifragen am Neckar .
Und vermutlich noch einiges was mir so spontan nicht einfällt .
Der Württembergischer Anglerverein e.V. verdient daran 0,00 € . Wir haben den Vorteil, dass unsere Mitglieder die Angelkarte billiger erhalten .

Das kannst du gerne so im Forum weitergeben.


Mit Fischergruß Petri Heil
Hans