Seite 1 von 4

Der Neckar Abschnitt 6

Verfasst: 01.02.2012, 22:39
von TJ
Update 2013

Bild


Zu erstmal zu den Gewässergrenzen :
Der einfachheit halber eigene Kommentare in [ ] Klammern

a) vom Oberwasser Wehr/Schleuse Heilbronn-Böckingen km 113,53 [Theresienwiese] bis Böckinger Brücke km 114,11. [DLRG/Food Court]

b) Schiffahrtskanal Horkheim in Fließrichtung rechtes Ufer von km 116,92 [Keimauer Horkheim Unterwasser) bis km 119,98 ( Auf Höhe Inselspitze) [Schranke/Slippstelle] in Fließrichtung linkes Ufer von km 117,7 [200m oberhalb Turbine Schleuße Horkheim] bis km 119,84 ( bis zum Beginn des eingezäunten Betriebsgeländes auf der Inselspitze) [Brücke oberes wehr.

c) Neckar über Schiffahrtskanal bei Lauffen km 122,75 ( Grenzschild) Flussaufwärts bis Unterwasser Schleuse Besigheim km 136,15 sowie Unterwasser Wehr Besigheim bis hm 136,9 A.

Übersetzung zu C
[Linkes Ufer Grenzschild ca 500m unterhalb der Kläranlage bis zum Zusammenfluss Altneckar/Kanal. Rechtes Ufer vom Grenzschild unterhalb vom Zementwerk. Der Kanal zur Schleuße Lauffen darf von der Altstadtseite(Zementwerkseite) befischt werden. Oberhalb von Lauffen ist beidseitig alles frei bis zur Schleuße/Wehr Besigheim

d) Enz bei Besigheim ab Mündung 320 m Flussaufwärts befischt werden. [Ab der B27 Brücke noch 150m Flussauf]

Folgende Gewässer dürfen nur von Vereinsmitgliedern der Hegegemeinschaft VI e.V. befischt werden:

- gesamter Baggersee in Kirchheim

- gesamter Altneckar vom Wehr Lauffen flussabwärts bis km 124,2 + Kanal Rathausinselseite bis Einmündung in den Altneckar

-Linkes Ufer ab Schranke unterhalb der Schleuse Horkheim bis Einmündung alter Neckar (flussabwärts).

Gültiger Mitgliedsausweis ist mitzuführen.
Schon und Sperrzeiten müssen über die Hege/Vereine erfragen

Gebote und Verhaltensregeln:
Jeder Angler hat seinen Angelplatz in sauberem Zustand zu verlassen und mit der Umwelt schonen umzugehen. Schonzeiten und Mindestmaße sind unbedingt einzuhalten. Es besteht Entnahmepflicht für alle maßigen Fische ausgenommen solche, die zum Zeitpunkt des Fanges der Schonzeit unterliegen. Entnommene Fische sind sofort in die Fangliste einzutragen.

Das Unterhalten von Feuerstellen ist grundsätzlich verboten!
Ansonnsten gilt das Fischereigesetz von Baden-Württemberg.
Nachtfischen auf Aal ist nur in nach den gesetzlichen Bestimmungen zulässig. In der Winterzeit bis 24 Uhr. Während der Sommerzeit bis 1 Uhr.

Das Fischen mit der Künstlichen Fliege auf Salmonieden und Weißfische ist ab 1. März erlaubt. Fischen auf Wels ist mit Kunstköder ganzjährig erlaubt. Vom 15. Februar bis 15. Mai sind Köderfische und Fischstücke verboten. Ein Drillingshaken wird als Einzelhaken erachtet.

Hältern von lebenden Fischen ist nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften erlaubt.

Das angeln vom Boot aus ist zu keiner Zeit gestattet.

Angelverboot 100m oberhalb bis 100m unterhalb der Fischtreppen sowie 50m oberhalb bis 50m unterhalb des Bereiches der Schleußen-. Wehr- und Kraftwerksanlagen.

So nun zu den
Schonzeiten und Mindestmaße

Bild

Fangbegrenzungen:
Raubfisch pro Tag 1 Hecht oder 1 Zander
Friedfisch max. 3 Karpfen
Keine Fangbegrenzung Für andere Arten

Zum Thema Kunstköder während der Hechtschonzeit will ich auf ein Telefonat von einem mitglied des Forums mit Der Hegegemeinschaft 6 verweisen
Meermann hat geschrieben:Nabend Gemeinde,

so jetzt ist Klarheit drinn!

Nach Aussage der Hegegemeinschaft 6 darf am Abschnitt 6 ganzjährig mit Kunstköder gefischt werden. :D :D :D
Allerdings keine kleinen Mepps oder ähnliches in der Forellenschonzeit.

Fische die mit Kunstködern gefangen wurden und in der Schonzeit sind,müssen zurückgesetzt werden.

Ziel der Kunstködererlaubnis dabei ist, den Bestand an Neckarwelsen zu reduzieren.

..alles nach Aussage des zuständigen Mitarbeiters der Hegegemeinschaft 6.

Gruß Heinz


Das wars dann erstmal
Wenn jemand anregungen hat immer her damit.
Und nicht vergessen nehmt ne Kamera mit ans Wasser und knippst einfach mal ein bisschen im Abschnitt rum, und dann nix wie her mit dem Foto

Gruß Thomas

Verfasst: 01.02.2012, 22:56
von Wurmzüchter ♰
Thomas,

tolle Idee von Dir, gefällt mir sehr.

Verfasst: 01.02.2012, 23:10
von Döbeldübel ^^
cool danke dir
nur eine frage wo sollen die "fischtreppen" sein ?
gruß jeff

Verfasst: 02.02.2012, 00:00
von Hans
:TY: :TY: :TY:
Schön und informativ ,danke Thomas

Verfasst: 02.02.2012, 08:20
von Goofy
Hey Thomas,
:JGS:
super!
Hoffe nur ich hab Euch nicht zu sehr unter Druck gesetzt mit den Fotos.... :?

Gruß,

Verfasst: 02.02.2012, 22:30
von TJ
Also Fischtreppen gibts an dem Abschnitt nur einen Beckenpass in Lauffen der ist allerdings außer Betrieb.

@Goofy
Nein wurde auch mal wieder Zeit
Ich schreib auch noch was zum Fischbestand wenn ich richtig zeit hab


@all
Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen

Gruß Thomas

Verfasst: 03.02.2012, 14:56
von Döbeldübel ^^
ahhh okee Danke TJ :)

Verfasst: 04.02.2012, 16:27
von Sebi8
So , da es langsam mehr werden am 6er schreibe ich jez noch ein bisschen was zum Bestand :

Friedfischangeln:
Zunächst ma bin ich natürlich nicht wirklich der Friedfisch Angler, aber natürlich hab ich es auch schon ein paar mal gemacht:

Generell fängt man wenn man sich mit Futterkorb und Maden oder auch Mais hinsetzt bei wärmeren Temperaturen immer seine Rotaugen Lauben etc. Bei kälteren Temperaturen sollte man die Fische allerdings an den tiefen stellen Suchen, sparsam anfüttern um sie nicht zu überfüttern und recht fein fischen.

Brassen:
Der Brassen bestand ist seit den letzen Jahren ziemlich zurückgegangen. Viele ältere Ansitzangler sprechen davon, das man vor 5 Jahre noch mit 3-6 wirklich großen Brassen am Tag rechnen konnte. Heute fangen sie zum Teil im Jahr keine einzige mehr. Ob das an der Entnahmepflicht liegt? Ich weis es nicht. Trotzdem haben wir schon welche erwischt beim Ansitzen, und auch beim Spinnfischen bleibt eben ab un zu die an oder andere im Rücken hängen.

Hier ne 60er die mein Bruder auf Mais gefangen hat :
Bild

Karpfen:
Dann weiter zum recht schwierigen Thema Karpfenangeln, bei dem ich wirklich kein Experte bin. Aber anscheinend hätte der Koi-Herpes Virus dem Bestand an Karpfen schon ziemlich zugesetzt. Selber habe ich beim Ansitzen erst 2 Karpfen erwischt, genau so viele wie beim Spinnfischen.
Das es allerdings wirklich rießige Karpfen gibt sollte dieser Bursche beweisen:

90cm bei warscheinlich mehr als 30 Pfund auf Gummi
Bild

oder dieser eher kleinere , beim Ansitzen gefnagen von meinem Bruder :

Bild


Barben:
Im 6er Abschnitt gibt es auch einige Barben, die auch ziemlich groß werden. Allerdings kommen sie an manchen Stellen wohl nur vereinzelt vor, an anderen Stellen sind sie haüfiger vertreten und genau solche Stellen gilt es dann zu Suchen.
Zwar fangen wir die meisten Barben beim Spinnfischen auf kleinere Wobbler oder auf ma kleine Gummis , aber auch beim Ansitzen sind shcon 2 an den Haken gegangen. Diese gingen auf Maden & Käse.

Bild

Bild

Bild

Döbel:

Der Döbel kommt eigentlich im gesamten Abschnitt vor und das auch in guten größen. 30 cm ist standart, 40er Haüfiger und Flo konnte letzes Jahr sogar nen Ü50er fangen.
Man fängt sie daher natürlich auch auf alle möglichen Methoden und auf fast jeden Köder. Ein recht einfacher Fisch, doch um so größer umso schwerer zu fangen .

Bild

Bild

Bild

Dies soll nun auch die Überleitung zu den Raubfischen sien, was eher mein Gebiet ist

Raubfische:

Barsch :

Zum Einsteigen ins Spinnfischen, ist der Barsch ein ziemlich dankbarer Fisch, da er oft vorkommt und häufig in beißlaune ist .
Es macht auch ziemlich Spaß, da die Bissfrequenz recht hoch ist an manchen Tagen, so wird einem nie Langweilig.
Er beißt auch sozimlich auf alle Kunstöder egal ob Gummi Spinner Wobbler. So kamen ich mit meinem Bruder alleine letzes Jahr auch auf über 300 Stück
Große Exemplare sind schwieriger aber man fängt auch sie mit etwas Glück.
So konnten wir letzes Jahr Barsche bis 36 cm zum Landgang übbereden, was für den Neckar schon ganz ordenlich ist. aber es geht auch noch größer..

Bild
Bild
Bild

Zander:

Der Zander ist schon ne Nummer schwieriger zu fangen, da auch der Bestand bei weitem nicht so hoch ist wie bei den Barschen. Je nach Stelle fangen Wobbler und Gummifisch am besten. Natürlich kann mans auch mim toten Köderfisch probieren.
Am besten an struckturreichen Stellen mit Kanten , Löchern etc probieren, oder an anderen Zandertypischen Stellen.
Fangen konnten wir kletzes Jahr viele kleinere Zander aber mein Bruder auch nen guten 70er:

Bild
Bild
Bild

Hecht:
Wenn ich Hechte gefangen hab dann meist beim Barschfischen als Beifang, da ich eher selten gezielt drauf angel.
T.J kann dazu sicher etwas mehr sagen, er fischt öfter gezielt auf Hecht und fängt sie auch ganz gut.
Das es riesige gibt weis ich aber, den ich hab schon tote Hechte mit über nem Meter gesehen.
Bild

Rapfen:
Wie ich finde einer der spannendsten Raubfische, da sie wahre Torpedos sind.
Gefangen hab ich sie schon an mehreren Stellen, Einfach Augen auf und wo das Wasser förmlich Explodiert, raubt gerade ein Rapfen...
Man kann aber auch mal auf Verdacht einen Köder einfach ma schneller unter der Wasseroberfläche einkurbeln. den häufig ist es einfacher Rapfen zufangen die man nicht Rauben sieht.
Natürlich gibts auch hier wieder STellen wo sie haäfiger vertretten sind un wo man dann schonma gezielt drauf los kann, mit Wobbler Topwater usw.
Sie haben wirklich eine enorme Kraft im Drill, so kanns schonma passieren das sie nen billigen Haken etwas aufbiegen.

Bild
Bild

Waller:

Kann T.J sicher mehr sagen wie ich, da ich wirklich nochnie gezielt drauf gefischt habe, wesi nur das es wirklich Große gibt.
Wenn wir welche hatten dann nur kleine
Bild

Genau so wenig kann ich zum Zielfisch Aal sagen, da ichs wirklich noch kaum gezielt drauf probiert habe ...


So das wars allgemein über den Bestand, falls jemand noch Verbesserungsvorschläge oder Anregnungen hat dann sagt es einfach, genau so wie wenn ich noch nen Fisch vergessen habe

Gruß Sebi

Verfasst: 04.02.2012, 16:53
von Hans
Sebi vielen Dank für diesen schönen Überblick
Hast du wirklich super gemacht. :TY: :TY: :TY: :TY:

Verfasst: 05.02.2012, 19:59
von Döbeldübel ^^
WOW !

Erst mal tolle fische hast du da aus dem neckar raus gezogen und selbstverständlich auch gut erklärt !
aber eine frage hätte ich noch ^^
wie findet man selbst heraus wo geeignete stellen zum spinnfischen sind ^^
ich meine natürlich jetzt am neckar
klar das ich es an ins wasser gestürtzen bäumen versuchen würde oder in verkrauteten gebiten aber sowas findet man am neckar doch nicht wirklich oder ?!

wäre echt klasse wenn du da noch 1-2 anhaltspunkte geben könntest ^^
aber schon mal vielen dank für die klasse info !!! :D

Verfasst: 05.02.2012, 20:39
von Spinnfisher09
ich sprech mal für sebi ;)
also geeignete stellen fürs spinnfischen zu finden ist nicht so schwer ;) viel ans Wasser gehen, mit gummifischen den grund abtasten und schon bekommt man an der jeweiligen stelle einen guten überblick über den grundverlauf. überhängende büsche/bäume findest du überall, verkrautete stellen zB in lauffen, direkt oberhalb des wehres. gute stelle für barsche ;)

gruß flo

Verfasst: 06.02.2012, 11:26
von Döbeldübel ^^
ahhh okeee vrsteheh also nach dem motto "probieren geh über studieren"
^^

okee und dann lasst ihr denn gumi über den grund springen um so die baschaffenheit des grundes zu erfahren oke danke dir ^^

das versuch ich dann selbst am necker am besten noch vor dem 15.02 :D :D

dankeschön !

Verfasst: 06.02.2012, 18:45
von Sebi8
Jop genau such dir auffällige Grundstruckturen oder eben alles was besonders ist ;)

Das können Stellen mit Einlaüfen sein aber auch Wenn Grünzeugs am Rand ist Steine usww....

Kommt au immer drauf an was de fangen willst ;)

Verfasst: 06.02.2012, 20:32
von Döbeldübel ^^
oke danke dir Sebi

dann versuch ich es mal selbst am wasser die aufälligen unterwasserstrukturen zu finden ^^
das wird was :)

wenn ihr mit dem gumi den boden abklopft wie seht ihr dannn ob löcher oder kanten kommen ?
indem es länger dauert das die schnur erschlaft ?
also länger als sonst ? ^^
ich hoff ihr versteht was ich meine :wink:

Verfasst: 06.02.2012, 20:39
von TJ
Genau wenn's länger dauert ist's tiefer, man erfühlt bodenbeschaffenheiten über die Schnur, und stellt zudem durch hängenbleiben fest obs grobe Steine gibt oder Blätter am Grund oder abgestorbene Pflanzen ... Einfach losziehen und ausprobieren auch wenn jetzt nicht gerade die beste zeit ist. Die Kälte macht das Fischen mit geflochtener unmöglich und die Eisschollen werden dich auch ärgern mein tip zum abtasten noch warten. Gruß Thomas