Seite 1 von 2

Problematischer Waller Bestand Blaue Adria

Verfasst: 01.04.2015, 13:32
von Nabbl
Hallo zusammen- liebe Welsfänger und alle anderen, die sich für das Welsangeln interessieren!

Die Blaue Adria ist ein Baggersee bei Altrip (hinter Ludwigshafen-Rheingönheim), aus dem früher Kies gefördert wurde. Die Kiesförderung ist glaube ich seit den 50er oder 60er Jahren stillgelegt und es wurde ein Bade-/Angelsee daraus, dem reichlich Fisch zugesetzt wurde. Neben einer Überbevölkerung an Sonnenbarschen, wird der See allmählich von der riesigen Anzahl an dort lebenden Wallern leergefressen. Mittlerweile wird es auch problematisch in Bezug auf die Wasserqualität, da selbst das Nachsetzen von Fischen bleibt nun aus, da die Verantwortlichen keinen Sinn mehr darin sehen, solang die Waller den ganzen Jungfischbestand abgrasen. Selbst die Enten werden mitunter von der Wasseroberfläche weggeschnappt. Letztes Jahr wurden allein über 40 Waller mit insgesamt über 1 Tonne Gewicht aus dem See gezogen.
Der Vorstand der Pachtgemeinschaft will hetzt handeln. Mein Vater ist Teil dieses Vorstandes und hat mich gebeten, da er weiß ich bin jetzt in dem ein oder anderen Anglerforum aktiv, einen Aufruf zu starten:
Bevor die Hauptsaison losgeht, sind alle begeisterten Welsfänger und Angler, die sich dafür interessieren eingeladen, zur Adria zu kommen und beim Welsfang mit zu helfen. Den am See ansässigen Leuten liegt viel an diesem See und dieses Anliegen hat wohl daher eine hohe Dringlichkeit. Es wird ausgehandelt, ob für die vorgesehenen Tage (Datum noch nicht bekannt), ein Ausbleiben der Gewässerkarten durchgesetzt wird, da ja auch für die Gemeinde ein Mehrwert vom Erhalt des Sees besteht.
Leider gibt es noch keine wirklich offiziellen Informationen, da viel von der Beteiligung umliegender Fischer abhängt.
Das hier soll keinesfalls ein Aufruf zu einer hirnrissigen Großjagt werden oder so etwas, sondern es geht um den Erhalt eines Naturschutzgebietes und von Lebensraum vieler Tiere.

Leute, die sich beteiligen würden, können sich gerne bei mir melden. Alle Fragen, die ich persönlich nicht beantworten kann, werde ich selbstverständlich weiterleiten und ich hoffe, bald noch nähere Informationen geben zu können. Bis dahin schon einmal vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und vorab für eure Rückmeldungen!

Liebe Grüße,

Christopher

Verfasst: 01.04.2015, 17:16
von Nabbl
Nur für den Fall:

Das war kein Aprilscherz...

Verfasst: 01.04.2015, 18:39
von gecko03
Nabbl hat geschrieben:Nur für den Fall:

Das war kein Aprilscherz...



poste es morgen nochmals :lol:

Verfasst: 01.04.2015, 21:39
von jhmannheim
Also ich kann bestätigen, dass es kein Aprilscherz ist, weil er es mir schon am Montag erzählt hat.

Wie schon gesagt, ich wäre gern dabei.

Verfasst: 01.04.2015, 22:35
von Torschdn
Vorschlag, wenns kein Aprilscherz war (was ich dir jetzt mal glaube):

Könnte AAN da vielleicht einen Waller-Kurs vor Ort anbieten? Dann hättest du gleich vor Ort genug willige Angler, und die mit weniger Ahnung vom Welsfischen (so wie z.B. ich) könnten sich helfen lassen.

@Hans: Was hältst du von der Idee?

Verfasst: 02.04.2015, 09:01
von Tschensen
Hallo,

ich wohne zwar 300km von der Blauen Adria entfernt, angle aber seit Jahren an dem Gewässer, weil unsere Familie ein Grundstück am See hat und kenne den See daher recht gut.

Ich kann nur den Kopf schütteln was da ständig für obskure Ideen zu diesem Gewässer vorgeschlagen werden.
Die letzten tollen Ideen die ich mitbekommen habe waren (ich meine die meisten kommen von der alten Karten-Ausgabestelle):
- Mit Tauchern und Harpunen auf Welsjagd zu gehen
- Mit Mähbooten die Wasserpflanzen im ganzen See zu stutzen
- Ich meine früher hatte man mal Graskarpfen besetzt und hatte dann irgendwelche andere Probleme damit

Dann kommen neuerdings noch so tolle Aktionen: Anfang diesen Jahres kam irgend jemand auf die super Idee noch ALLE! Bäume auf der kompletten Westseite des Sees umzuhozen.
Was sollte denn das bitte schön?
Die Bäume haben dem See super Schatten gespendet.
Am Ende wundert man sich daß der See zu warm wird, die Wasserpflanzen noch weiter wachsen. (Dann kommt bestimmt die Idee mit den Mähbooten wieder zum Vorschein)

Ich finde man sollte den See einfach in Ruhe lassen.
Die Natur regelt das von alleine.
Durch die Krautbetten haben die Fische tolle Laichmöglichkeiten und Schutz vor den Räubern.
Und ich denke, daß selbst die Sonnenbarsche einiges dazu beitragen, daß die Räuber in dem See sich recht gut vermehren.

@NABBL
Wie stützt du deine Aussage, daß der See leer gefressen wird?
(Ich kann mich persönlich von den Fängen her nicht beschweren, klar mal läuft es besser mal schlechter, aber besonders letztes JAhr waren schöne Fänge dabei)
Hast du Informationen über den Besatz des Sees? Als ich mal nachgefragt habe bekam ich auch zu hören, dass der Besatz ausgesetzt wird wegen den Welsen. Aber das ist doch schon seit Jahren so, oder? Ich meine es wurden höchstens mal Weißfische besetzt.
Dennoch fängt man doch genügend Weißfische in dem See. Wenn du im Sommer mit Tauwurm auf Wels angels hast du schnell man leergefressene Haken. Und das sind nicht nur die SonnenBarsche die Weißfische sind da auch ganz vorne mit dabei.
Ich meine der Bestand des Sees reproduziert sich recht gut, oder täusche ich mich da?
Was hast du mit den ganzen gefangenen (und geschlachteten?) Welsen von deiner Aktion dann vor?
Wie willst du große Welse gut Verwerten?
Wieso gibt es Probleme mit der Wasserqualität? Spielst du auf die Blaualgen an? Oder was genau ist das Problem und was haben die Welse damit zu tun?
Den am See ansässigen Leuten liegt viel an diesem See und dieses Anliegen hat wohl daher eine hohe Dringlichkeit.

Tut mir leid, aber was soll denn diese Aussage?
Natürlich liegt den ansässigen Leuten viel am See. Aber was genau hat den der Welsbestand damit zu tun?
Von den Ansässigen angeln nicht mal 30% und zumindestens einigen wäre es sogar recht wenn gar nicht mehr geangelt werden würde.


Zuletzt Wertungsfrei etwas von der Nahrungsaufnahme von Welsen: (ich selbst habe micht noch nicht ausführlich damit beschäftigt)
Zitat:
"Um eine Gewichtszunahme von 1 kg zu erreichen muss der Wels 6 kg Fische fressen.
Als Körpergewicht nehmen wir 30 kg an, mit einem Alter von 12 Jahren.
Berechnung des täglichen Futterbedarfes eines Welses (Durchschnittswerte übers Jahr!):
Futterkoeffizient: 1 kg : 6 kg Gewicht: 30 kg Alter: 12 Jahre
Bei 30 kg Gewicht muss der Wels 30 kg x 6 kg = 180 kg Fische in 12 Jahren gefressen haben
in einem Jahr wären das : 180 kg : 12 Jahre = 15 kg Fisch pro Jahr.
Für einen Tag gilt: 15 kg : 365 Tagen = 41 g Fisch pro Tag.
41 g Fisch pro Tag für einen Fisch von 30 kg ! Das steht ganz im Gegensatz zur Behauptung der Wels würde 3 – 4 kg Fische am Tag verspeisen."

Quelle:
http://www.neckarwaller.com/index.php?o ... view&id=77

Verfasst: 02.04.2015, 09:59
von Nabbl
Hallo Torschdn! Idee finde ich ganz gut eigentlich! Warum nicht?

Hallo Tschensen!

Dein Kommentar ist, wie ich finde, vollkommen berechtigt! Gerade, wenn du bzw. deine Eltern selbst Ansässige an dem See seid, dann hast du natürlich allen Grund deine Meinung und deine Bedenken zum Ausdruck zu bringen. Von den Ideen mit Harpunen etc. weiß ich nichts und ich hoffe, dass diese Gedanken schnell verworfen wurden! Die Problematik mit de Graskarpfen ist mir auch Bekannt. Also dass es da scheinbar mal eines gab... Ich denke, viele dieser wahnwitzigen Ideen kommen von den mittlerweile wirklich alt eingesessenen, die dort ihre Grundstücke haben.
Was die Fischbestände angeht: Abgesehen davon, dass man wirklich merklich weniger Fische stehen sieht, z.B. unter den Trauerweiden an den Ufern, geben die Fangbücher der dort noch aktiven Angler ähnliche Auskünfte. Ich weiß natürlich nicht, wie qualitativ diese Aussagen sind. Ich möchte mich auch keines Falls zu weit aus dem Fenster lehnen und diese "Tatsachen" als nicht diskutierbar deklarieren! Mir ist wichtig, dass das hier nicht als blinder Aufruf zu verstanden wird, ich bin in diesem Fall nur Vermittler und Frage nach Rat bzw. Hilfe. Ob die Hilfe jetzt in Form eines großen Gemeinschaftsangeln (was von den Adriavortsänden wohl befürwortet wird) oder in anderen Maßnahmen mündet bzw. münden soll, keine Ahnung. Also nur nochmal: mein Vater selbst ist im Vortstad des Sees und redet daher mit den Leuten vor Ort, auch mit den Anglern und erhält diese Informationen. Natürlich muss er darauf irgendwie reagieren. Da er selbst kein Fischer ist, hat er mich gebeten, das weiterzugeben.
Wenn du sagst, du hast nach wie vor gute Fänge an dem See, dann ist das ja auf jeden Fall schon mal ein gutes Zeichen! Aber laut den Aussagen der Fischer reproduzieren sich die Fische eben nicht mehr so optimal dort...

Da der See kein natürlicher See ist, ist das "sich ihm selbst überlassen" nicht so einfach. Mittlerweile sind nun schon 1-2 andere umliegende Seen umgekippt und der Altrheinarm, meines Wissens nach, auch. Das mit der Wasserqualität war eher langfristig... Der zunehmende Wasserpflanzenzuwachs + schrumpfender Fischbestand+ Oberflächenerwärmung = langfristig glaube ich nicht gut...

Dass die Fische verwertet werden müssen, das ist mir selbstverständlich bewusst. Ich hatte überlegt, im Falle eines Gemeinschaftsfischens könnte man den Heidelberger Zoo, Den Tierpark Speyer oder den Luisenpark in Mannheim sicherlich mal anfragen. Dort gibt es genug Tiere. Und bevor die geangelten Welse einfach in den Müll kommen, fände ich die Idee, sie zu verfüttern, besser.
Ich kenne Leute, die das schon gemacht haben und die Tierparks waren meistens erfreut darüber und haben die Futterfische sogar abgeholt...

Ich möchte noch einmal betonen: Ich bin kein Experte, was das Ganze angeht, ebenfalls bin ich sicher kein Profi und beharre auf diesen Aussagen hier. Und qualitative, Hilfe bringende Kommentare wie deiner, Tschensen, sind allemal willkommen! Ebenso wie weitere Gedanken, Meinungen und Lösungsvorschläge!

Unabhängig ob es ein Welsproblem gibt oder nicht, fände ich die Idee von Torschdn wirklich gut! Und wenn es möglich ist, dann an der blauen Adria für dieses Event ohne die Tageskarten zu Angeln, haben wir uns beim Waller-Workshop alle noch ein paar Euronen gespart
:D [/quote]

Verfasst: 02.04.2015, 10:09
von Torschdn
So, jetzt müssense uns nur noch Spritgeld zahlen... :wink:

Wo sind die Wallerspezialisten? Hätte jemand von euch Zeit/Lust/Interesse?

Verfasst: 02.04.2015, 11:27
von Tschensen
Hi,

danke für deine Antwort.

Angelst du eigentlich selbst an der Adria?

Zu den Fischbeständen:
Im Sommer sehe ich immer wieder Sonnenbarsche, Hechte, WeißFische unter unserem Steg schwimmen. Mit Glück ist auch schon die ein oder andere Schleie vorbei geschwommen.
Vom Boot konnte ich schon Karpfen beobachten.Auch hier sehe ich nichts Kritisches.

Daß weniger gefangen wird, "es sind keine Fische im Wasser" wirst du so ziemlich an jedem Gewässer hören wenn du Angler fragst.
Blaue Adria, am Neckar HD/MA (war letzte Woche mal da) und auch hier bei uns in Bayern ist das nicht anders.
Sollen aus dem Neckar auch gleich die Welse raus?
Klar ist es nicht mehr ganz so einfach wie "früher" die Fische zu fangen. Es sind einfach viel mehr Angler am Wasser.
Als ich an der Blauen Adria angefangen hab zu Angeln, habe ich höchstens den Herrn mit dem TretBoot und den anderen mit dem selbst gebastelten Sonnenschutz am Wasser gesehen.
Jetzt sieht man in den wärmeren Jahreszeiten öfters 3 Mann in einem Boot die nach allen Seiten KunstKöder ins Wasser feuern, einer angelt jeden TAG von seinem Grundstück aus auf Wels, etc...
Ich denke daß deshalb schlechter gefangen wird, besonders wenn man sich nicht auf die neuen Gegebenheiten umstellt und was anderes probiert.

Da die Fangbücher von vielen nicht sonderlich gepflegt werden und C&R zunehmen, steht da auch nicht mehr sonderlich viel drin.
Ich meine ich hatte letztes Jahr nur 2 Hechte 2 Welse entnommen.
Mehr stand in meinem Fangbuch nicht drin. Gefangen habe ich aber super.
Als ich dieses Jahr meine neue Jahreskarte abgeholt habe wurde die alte Karte samt Fanglatt dann auch noch vor meinen Augen zerissen und ist in den Müll gewandert.
Noch Fragen?

Ich habe nichts dagegen wenn ihr nen Welstreffen abhalten wollt.
Ich habe nichts dagegen wenn ihr Welse (egal welcher Größe) entnehmt.

Aber ich finde es nicht in Ordnung es über einen längeren Zeitraum anzusetzen und hierfür kostenlos Angelberechtigung vergeben.
Es ist ja eh schon nen Witz was die Jahreskarte kostet.


Zur Wasserqualität:
Der zunehmende Wasserpflanzenzuwachs + schrumpfender Fischbestand+ Oberflächenerwärmung = langfristig glaube ich nicht gut...

Fischbestand: wieso ist der schrumpfende Fischbestand (falls er denn überhaupt zurück geht) denn schlecht für die Wasserqualität?
Oberflächenerwärmung: Zu starke Oberflächenerwärmung bzw Gewässererwärmung ist definitiv schlecht.
Aber was hat das mit den Welsen zu tun?
Wieso holzt man denn dann auf einer kompletten Seeseite alle Bäume ab? Genau an dieser Stelle sollte der Vorstand aktiv werden, schnellstens neue Bäume pflanzen etc. Mich würde ja sehr interessieren was dein Vater/Vorstand zu den abgeholzten Bäumen sagt.
Zunehmende Wasserpflanzen: Was hat das mit den Welsen zu tun? Der Wuchs ist meiner Meinung nach momentan noch völlig in ordnung.
Die wasserpflanzen bieten den Fischen super RückzugsOrte und Laichmöglichkeiten. Die Wasserpflanzen sind ein Nahrungskonkurrent zu den Algen. Die Pflanzen sind doch hauptverantwortlich dafür daß der See im Sommer nicht kippt und klar bleibt. Die Pflanzen produzieren doch Sauerstoff. Schau dir doch mal den Neuhofer Altrhein an...
Klar wenn diese zu krass wuchern ist es auch nicht gut. Aber das ist eine andere Sache.

Du willst Vorschläge?
Wasserqualität: -> Bäume wieder her! Die Wasserqualität ist super und muß nur erhalten bleiben. Das einzige das manchmal alle paar Jahre für ein paar Wochen nicht in Ordnung ist sind die BlauAlgen (Bakterien).
mehr Fische:-> Kartenpreise stark anheben & sinnvoll besetzen

blinder Aufruf
:
sieht für mich leider schon etwas danach aus.
Was ist denn jetzt das eigentliche Problem?
Du sprichst vieles an, aber mit den Welsen hat alles bis auf die rückgehenden Fänge, die sehr diskussionswürdig sind nichts zu tun.
Findest du es richtig, auf Vermutungen und Vorschlägen von zumindest teilweise nicht angelnden Vorständen, so eine Aktion ins Leben zu rufen?

Solch eine Aktion geht nur die Angler etwas an und betrifft die nicht angelnden Anlieger nicht.
Falls ihr wirklich solche eine Aktion durchziehen wollt, fände ich es klasse wenn ihr euch zumindest die Zustimmung der JahreskartenFischer einholen würdet.
Adressen sind ja vorhanden, es hat ja jeder die Info bekommen, daß die Kartenausgabestelle gewechselt hat.

Am besten ein Fragebogen erstellen
zur Einschätzung Wasserqualität, Einschätzung der Verbreitung zu den einzelnen Fischarten, etc...
und
eine Abstimmung ob den Welsen wie vorgschlagen (kostenlos über Zeitraum von x-Tagen) nachgegangen werden soll

Verfasst: 02.04.2015, 11:56
von Nabbl
Ich habe früher, als ich noch einen Jugend-Fischereischein besessen habe, recht oft mit meinem Großvater an der Adria gefischt. Da ich die Fischerprüfung gerade letztes Jahr absolviert habe, habe in letzter Zeit nicht wirklich dort gefischt.
Wie du siehst, bin ich recht neu.

[quote]einer angelt jeden TAG von seinem Grundstück aus auf Wels[/quote]

Soweit ich das verstanden habe, kommen diese ganzen Theorien von diesem Herrn. Er ist scheinbar der Obermeier, was das Angeln am See angeht. Der Vorstand vertraut seinem Wort. Ob das richtig ist, keine Ahnung...



[quote]
Zitat:
blinder Aufruf
:
sieht für mich leider schon etwas danach aus. [/quote]

Das ist für mich verständlich. Soll es dennoch nicht sein. Es ist eine Idee, ein Vorschlag. Vielleicht der erste Vorschlag, der einem Greenhorn wie mir in den Kopf kommt, wenn ich von einem "Wels-Problem" höre. Da der Vorschlag beim Vorstand und bei dem alten Mann vom Ufer mit seiner Welsrute anklang findet, ja verbreite ich ihn. Dort, wo die Leute mit Erfahrung zu dem Thema und mehr Wissen haben wie hier in dem Forum. Es ist ja auch keine fest ausgemachte Sache, dass das nun passieren wird. Ich finde deine Überlegungen wirklich sehr gut, auch das mit der Umfrage etc. und ebenso den Einwurf mit den Bäumen. Das werde ich ebenfalls an den Vorstand bzw. an meinen Vater herantragen. Egal, zu welcher Entscheidung es kommt, natürlich soll niemand durch irgend etwas benachteiligt werden. Weder die Jahreskartenbesitzer, noch sonstige Anlieger oder Angler.

Danke für deinen Beitrag!

Verfasst: 02.04.2015, 14:44
von Tschensen
Freut mich daß du meine Kritik annimmst.

Jetzt kennst du jedenfalls noch ne andere Meinung
:)

Verfasst: 02.04.2015, 19:39
von Wurmzüchter ♰
So finde ich das toll. Kritisieren und Kritik annehmen ohne Streit. Prima Jungs.

Verfasst: 02.04.2015, 20:54
von Pipo2305
@Nabbl:

Ich würde aufpassen mit Äußerungen bezüglich der Verwertung der Fische, da wie du weißt Tiere ohne vernünftigen Grund nicht getötet werden dürfen und ich kann mir nicht vorstellen, dass hier ein vernünftiger Grund vorliegt.

Es wird in Vereinen oft ein Schuldiger gesucht, wenn die Fänge der Mitglieder weniger werden. Und ganz schnell ist der Welsbestand schuld an der Sache. Klar frisst ein Wels mit 1,50m nicht nur zwei kleine Rotaugen, aber ich denke der Bestand regelt sich schon von alleine.

Verfasst: 02.04.2015, 23:16
von gecko03
Pipo2305 hat geschrieben:@Nabbl:

Ich würde aufpassen mit Äußerungen bezüglich der Verwertung der Fische, da wie du weißt Tiere ohne vernünftigen Grund nicht getötet werden dürfen und ich kann mir nicht vorstellen, dass hier ein vernünftiger Grund vorliegt.


das kann man mWn mit dem Hegeziel begründen wenn es von Vereinsseite beschlossen wurde.

Verfasst: 02.04.2015, 23:37
von Pipo2305
gecko03 hat geschrieben:
Pipo2305 hat geschrieben:@Nabbl:

Ich würde aufpassen mit Äußerungen bezüglich der Verwertung der Fische, da wie du weißt Tiere ohne vernünftigen Grund nicht getötet werden dürfen und ich kann mir nicht vorstellen, dass hier ein vernünftiger Grund vorliegt.


das kann man mWn mit dem Hegeziel begründen wenn es von Vereinsseite beschlossen wurde.



Also für mich ist es kein vernünftiger grund mehrere große und alte Tiere abzuschlachten um unzufriedene Angler wieder glücklich zu machen, damit se mehr Fische fangen.