Angeln in der Mosel (Grenzgewässer)
Verfasst: 02.09.2012, 21:04
Hallo,
habe das Wochenende genutzt, und einen Angeltrip an die Mosel unternommen.
Den Teil der Mosel, den ich befische ist ein Grenzgewässer (GG).
Der Abschnitt beginnt bei Schengen und geht fast bis Trier.
In der Erlaubniskarte sind noch die Nebenflüsse Sauer und Our incl.
Die Jahreskarte kostet 15 € und man benötigt keinen Fischerreischein, 18 Jahre und einen Personalausweis sind alles, um diesen GG-Erlaubnischein zu bekommen.
Seit letztem Jahr ist der Bestand an Grundeln stark angestiegen.
Vertreten ist hier sowohl die Schwarzmundgrundel sowie die Kesslergrundel.
Grundeln sehen aus wie barschartige, haben aber keine harten Strahlenstacheln. Die Brustflossen sind zu einer Saugscheibe verwachsen, womit die Grundel, sich an flachen Steinen auf Grund ansaugt.
Es ist ein Grundfisch.
Ich verwende seit diesem Jahr die Grundeln als Köderfische auf Wels und Zander. Bisher hat das sehr gut auf Wels geklappt.
Die allgemein gefangenen Welse und Zander hatten Grundeln im Verdauungstrakt.
Beim Zander hatte ich bisher leider Pech gehabt, da konnte ich noch keinen fangen.
Mein grösster Wels war knapp 1m und wurde gestern von mir gefangen.
Die anderen Welse waren zwischen 70 cm und 90 cm gewesen.
Meine neue Rute ist eine Evia Hart Advanz (Silirus Mega Range) mit einem WG von 200gr. bis 1000gr. Dazu eine Kona Molakai 12000 Rolle und eine 0,60er geflochtene Schnur mit einer Tragkraft von 80 kg.
Mein Vorfach besteht aus Wallerkeflar, einer U-Pose mit Rasseln und einem entsprechender Einzel-Welshaken.
Ich hatte vorher eine starke Karpfenrute verwendet, da hatte ich eine geflochtene Schnur bis 40kg, Tragkraft und einer Shimano Spinnrolle mit Kampfbremse, ich glaube es war die Exage 2500.
Hier hatte ich einen Offshore Haken mit einem Palomer-Knoten direkt auf die Hauptschnur geknotet und am anderen Ende eine leichtes Birnenblei.
Gefangen habe ich damit auch Welse, aber mit der neuen Ausrüstung geht es noch besser.
Die Grundeln die ich nicht als Köderfische verwende, verwerte ich in der Küche.
Zubereitung wie folgt:
Grundeln ausnehmen, waschen, Kopf entfernen, bzw, nur die Kiemen entfernen und den Kopf dran lassen, sieht dann optisch besser aus.
Die ausgenommenen und gesäuberten Grundeln werden gesalzen und gepfeffert und in Mehl gewendet (meliert) dann eine Pfanne mit Butter.
Die Grundeln in der Pfanne auf beiden Seiten anbraten bis eine schöne Bräunung des Mehl entsteht.
Beilagen nach Wahl.
Die Grundeln schmecken sehr gut.
Da die Grundeln meiner Meinung vom Aussehen her zu den barschartigen zu zählen sind, ist das Fleisch auch entsprechend gut.
Die Grösse der von mir gefangenen Grundeln liegt zwischen 15 und 25 cm.
Gefangen werden die Grundeln von mir auf Grund mit einem Maiskorn.
Anglermais nehmen die Grundeln nicht, aber den Mais von z.B. Bonduell immer.
Ich verwende dazu eine Federrute mit einem 10gr. Blei und einem 60cm Vorfach. Wenns gut läuft dann gibts gleich einen Biss sobald das Blei auf Grund angekommen ist.
Viele Grundeln haben auch Regenwürmer im Maul und nehmen trotzdem noch den von mir angebotenen Maisköder.
Achja zu erwähnen wäre noch, ich angel dort im GG der Mosel und zwar auf der Luxemburger Uferseite.
Dies hat 2 wichtige Gründe:
Ich kann 10 Meter vom Ufer entfernt mein Auto abstellen, hierzu gibt es extra einen 2. Streifen zum kostenlosen Parken entlang der Strasse.
Somit habe ich mein Fahrzeug jederzeit im Blickfeld.
Ein weiterer Grund ist, man kann in Luxemburg etwa 30cents pro Liter günstiger Tanken als in DE.
Da macht das Autofahren noch Freude,
Aktuell Super 98 für 1,49 €
Gleich mal 70 Liter getankt.
Meine Zigaretten bekomme ich dort auch günstiger als in DE.
25er Marlboro 5,50 €
Auf der Luxembourger Moselseite, sind viele Rasenflächen, immer tip-top gepflegt.
Rasenflächen werden anscheinend regelmässig gemäht und man findet so gut wie keinen Müll.
Hier hat man dann einen tollen Angelplatz.
Man hat dort seine Ruhe.
Die Ufer sind mit Steinpackungen bestückt, aber man kann dort gut ans Wasser, um z.B. seinen Eimer mit Wasser zu füllen, zum Händewaschen oder zum Kühlen von Getränken im Wassereimer.
Brollie aufspannen geht auch ohne Probleme.
Kontrollen werden auf der L Seite vom Zoll vorgenommen.
Und das regelmäsig.
Ich kenne mittlerweile schon fast die gesamten Kontrolleure dort.
Aber ich finde es gut, das dort oft kontrolliert wird, habe denen gesagt,
daß sie die Kontrollen weiterhin so beibehalten sollen und nicht nachlassen sollen.
Die Angelzeiten sind an die Nachtruhe fürs Angeln gebunden:
im Sommer von 23:00 Uhr bis 5:00 Uhr
In der Winterzeit ab 17:00 Uhr bis 5:00 Uhr
Soweit ich das richtig im Kopf habe mit 5:00 Uhr.
Da dieses GG von RLP, SAL und Herzugtum L verwaltet wird, hat man leider die strenge Nachtruhe vom SAL übernommen.
Habe ich fast vergessen, den GGS gibt es z.B. in Perl im Rathaus oder in Wasserbillig im Tourismus Center.
Es fahren teilweise sehr grosse Schiffe auf der Mosel dort.
Die dann in den Kurven die gesamte Flussbreite benötigen um die Kurve zu bekommen. Also hier nicht wundern, wenn ihr das
Heck des Dampfers kurz für euerer Rutenspitze habt. ^^
Ansonsten ist das für mich ein tolles Angelrevier.
Erklärung der Abkürzungen:
RLP = Rheinland-Pfalz
L = Grossherzugtum Luxembourg
SAL= Saarland
GG = Grenzgewässer
GGS = Grenzgewässer-Schein = Erlaubnisschein
Ich hoffe euch hat mein erster Bericht nach meinem Wiedereinstieg, hier bei, AAN gefallen.
habe das Wochenende genutzt, und einen Angeltrip an die Mosel unternommen.
Den Teil der Mosel, den ich befische ist ein Grenzgewässer (GG).
Der Abschnitt beginnt bei Schengen und geht fast bis Trier.
In der Erlaubniskarte sind noch die Nebenflüsse Sauer und Our incl.
Die Jahreskarte kostet 15 € und man benötigt keinen Fischerreischein, 18 Jahre und einen Personalausweis sind alles, um diesen GG-Erlaubnischein zu bekommen.
Seit letztem Jahr ist der Bestand an Grundeln stark angestiegen.
Vertreten ist hier sowohl die Schwarzmundgrundel sowie die Kesslergrundel.
Grundeln sehen aus wie barschartige, haben aber keine harten Strahlenstacheln. Die Brustflossen sind zu einer Saugscheibe verwachsen, womit die Grundel, sich an flachen Steinen auf Grund ansaugt.
Es ist ein Grundfisch.
Ich verwende seit diesem Jahr die Grundeln als Köderfische auf Wels und Zander. Bisher hat das sehr gut auf Wels geklappt.
Die allgemein gefangenen Welse und Zander hatten Grundeln im Verdauungstrakt.
Beim Zander hatte ich bisher leider Pech gehabt, da konnte ich noch keinen fangen.
Mein grösster Wels war knapp 1m und wurde gestern von mir gefangen.
Die anderen Welse waren zwischen 70 cm und 90 cm gewesen.
Meine neue Rute ist eine Evia Hart Advanz (Silirus Mega Range) mit einem WG von 200gr. bis 1000gr. Dazu eine Kona Molakai 12000 Rolle und eine 0,60er geflochtene Schnur mit einer Tragkraft von 80 kg.
Mein Vorfach besteht aus Wallerkeflar, einer U-Pose mit Rasseln und einem entsprechender Einzel-Welshaken.
Ich hatte vorher eine starke Karpfenrute verwendet, da hatte ich eine geflochtene Schnur bis 40kg, Tragkraft und einer Shimano Spinnrolle mit Kampfbremse, ich glaube es war die Exage 2500.
Hier hatte ich einen Offshore Haken mit einem Palomer-Knoten direkt auf die Hauptschnur geknotet und am anderen Ende eine leichtes Birnenblei.
Gefangen habe ich damit auch Welse, aber mit der neuen Ausrüstung geht es noch besser.
Die Grundeln die ich nicht als Köderfische verwende, verwerte ich in der Küche.
Zubereitung wie folgt:
Grundeln ausnehmen, waschen, Kopf entfernen, bzw, nur die Kiemen entfernen und den Kopf dran lassen, sieht dann optisch besser aus.
Die ausgenommenen und gesäuberten Grundeln werden gesalzen und gepfeffert und in Mehl gewendet (meliert) dann eine Pfanne mit Butter.
Die Grundeln in der Pfanne auf beiden Seiten anbraten bis eine schöne Bräunung des Mehl entsteht.
Beilagen nach Wahl.
Die Grundeln schmecken sehr gut.
Da die Grundeln meiner Meinung vom Aussehen her zu den barschartigen zu zählen sind, ist das Fleisch auch entsprechend gut.
Die Grösse der von mir gefangenen Grundeln liegt zwischen 15 und 25 cm.
Gefangen werden die Grundeln von mir auf Grund mit einem Maiskorn.
Anglermais nehmen die Grundeln nicht, aber den Mais von z.B. Bonduell immer.
Ich verwende dazu eine Federrute mit einem 10gr. Blei und einem 60cm Vorfach. Wenns gut läuft dann gibts gleich einen Biss sobald das Blei auf Grund angekommen ist.
Viele Grundeln haben auch Regenwürmer im Maul und nehmen trotzdem noch den von mir angebotenen Maisköder.
Achja zu erwähnen wäre noch, ich angel dort im GG der Mosel und zwar auf der Luxemburger Uferseite.
Dies hat 2 wichtige Gründe:
Ich kann 10 Meter vom Ufer entfernt mein Auto abstellen, hierzu gibt es extra einen 2. Streifen zum kostenlosen Parken entlang der Strasse.
Somit habe ich mein Fahrzeug jederzeit im Blickfeld.
Ein weiterer Grund ist, man kann in Luxemburg etwa 30cents pro Liter günstiger Tanken als in DE.
Da macht das Autofahren noch Freude,
Aktuell Super 98 für 1,49 €
Gleich mal 70 Liter getankt.
Meine Zigaretten bekomme ich dort auch günstiger als in DE.
25er Marlboro 5,50 €
Auf der Luxembourger Moselseite, sind viele Rasenflächen, immer tip-top gepflegt.
Rasenflächen werden anscheinend regelmässig gemäht und man findet so gut wie keinen Müll.
Hier hat man dann einen tollen Angelplatz.
Man hat dort seine Ruhe.
Die Ufer sind mit Steinpackungen bestückt, aber man kann dort gut ans Wasser, um z.B. seinen Eimer mit Wasser zu füllen, zum Händewaschen oder zum Kühlen von Getränken im Wassereimer.
Brollie aufspannen geht auch ohne Probleme.
Kontrollen werden auf der L Seite vom Zoll vorgenommen.
Und das regelmäsig.
Ich kenne mittlerweile schon fast die gesamten Kontrolleure dort.
Aber ich finde es gut, das dort oft kontrolliert wird, habe denen gesagt,
daß sie die Kontrollen weiterhin so beibehalten sollen und nicht nachlassen sollen.
Die Angelzeiten sind an die Nachtruhe fürs Angeln gebunden:
im Sommer von 23:00 Uhr bis 5:00 Uhr
In der Winterzeit ab 17:00 Uhr bis 5:00 Uhr
Soweit ich das richtig im Kopf habe mit 5:00 Uhr.
Da dieses GG von RLP, SAL und Herzugtum L verwaltet wird, hat man leider die strenge Nachtruhe vom SAL übernommen.
Habe ich fast vergessen, den GGS gibt es z.B. in Perl im Rathaus oder in Wasserbillig im Tourismus Center.
Es fahren teilweise sehr grosse Schiffe auf der Mosel dort.
Die dann in den Kurven die gesamte Flussbreite benötigen um die Kurve zu bekommen. Also hier nicht wundern, wenn ihr das
Heck des Dampfers kurz für euerer Rutenspitze habt. ^^
Ansonsten ist das für mich ein tolles Angelrevier.
Erklärung der Abkürzungen:
RLP = Rheinland-Pfalz
L = Grossherzugtum Luxembourg
SAL= Saarland
GG = Grenzgewässer
GGS = Grenzgewässer-Schein = Erlaubnisschein
Ich hoffe euch hat mein erster Bericht nach meinem Wiedereinstieg, hier bei, AAN gefallen.