Seite 1 von 1

Melde mich ab, zum Angeln im Saarland

Verfasst: 23.12.2011, 17:30
von gelöschter Benutzer
...

Verfasst: 23.12.2011, 18:16
von Hans
Ich wünsche dir viel Spass Tino und schöne Feiertage.

Verfasst: 23.12.2011, 19:06
von Wurmzüchter ♰
Auch von mir ein dickes Petri und erholsame Tage.

Verfasst: 23.12.2011, 19:15
von Roland K ♰
Hallo Tino,
schöne Feiertage in der Heimat.
Es war richtig, den neuen Räucherofen erst mal durch zu heizen.
Denn es sind meist noch von der Produktion Öl und Fett dran.
Forellen würd ich mit max. 80 Grad Räuchern.
Viel Spaß

Verfasst: 23.12.2011, 19:32
von Gruendling 67
Machs gut Tino -Frohe Weihnachten und nen guten Rutsch...
Man sieht sich nächstes Jahr wieder.

Verfasst: 23.12.2011, 21:50
von kirk
Viel Spass dort oben. Frohes Fest und guten Rutsch in 2012.

Zwischenfrage aufgrund der paradisiesch patriarchischen Darstellung: Bist du Single?

Verfasst: 24.12.2011, 09:06
von Ralf
Tino , wünsche Dir ein schönes Fest und einen sicheren Rutsch ins neue Jahr.
bis dann ...
8)

Verfasst: 24.12.2011, 13:48
von ServusBenny
Viel Spaß und ich bin auf einen schönen, interessanten, ausführlichen und reichlich bebilderten Bericht gespannt ;)

PETRI HEIL

melde mich zurück von Angeln im Saarland

Verfasst: 01.01.2012, 15:20
von gelöschter Benutzer
@kirk ja bin ein Einzelfall.

@Benny, ein paar Bilder sind schon dabei, aber leider keine Fische.

@alle, ich hoffe ihr hattet genauso schöne Festtage,
seid gut ins neue Jahr gekommen und wünsche allen ein gutes, erfolgreiches 2011.

Nach dem von mir "gebuchten" Rundumsorglospaket,
hier nun die Nachlese zu meinem Urlaub im Saarland

Thmea:
Forellen fangen in Baden-Würtemberg und räuchern im Saarland. Und noch ein bissel Angeln...

Am 23.12 Abends ins Saarland gefahren.
Im Gepäck gefrorene Forellen, die ich beim gemeinsamen Angeln gefangen hatte.
Da die 4,5 kg Forellen noch aufgetaut werden mussten,
konnten diese erst am 24.12 in Salzlake eingelegt werden.

Das Räuchern fand dann erst am 25.12 statt.

Die Forellen wurden langsam aufgetaut, und dann in eine Salzgewürzlake eingelegt.
Nachdem die Forellen aus der Salzgewürzlake entnommen wurden,
wurden diese unter kaltem Wasser gesäubert und es wurden noch die Kiemen entfernt.
Die so vorbereiteten Forellen wurden dann zum Trocknen in den Räucherschrank gehangen.
Bei 40° C etwa 40 min.

Nach dem Trocknen wurde dann der Garprozess mit 80°C 45min. durchgeführt.
Die Forellen wären nun schon verzehrfertig aber noch nicht geräuchert.
Also wurde nun noch ein Räuchergang eingelegt.

Zutaten:
Räuchermehl, nur Buchenholz.
Wärmequelle - Elektroheizung (Heizschlange).

Das Räuchermehl in der Räucherschale wurde direkt auf die Eletroheizung gestellt
und fing nach kurzer Zeit an zu glimmen. Die Temperatur war nun bei 40 bis 50°

Die geangelten und gefrorenen Forellen
Bild

Nach dem Ende des Rauchvorganges lagen diese Ergebnisse vor:

Hier am 25.12.2011 ein paar Forellen von 30 cm, ... daraus wurden dann diese "Goldstücke"...
Bild

hier am 26.12.2011 eine Goldforelle von etwa 38 cm
Bild

Es wurden noch weitere Portionsforellen und 45er Lachforellen geräuchert, alle Fische die weiter oben zu sehen sind.

Eigentlich wollte ich aber, wenn ich schonmal im Saarland bin, die Gelegenheit nutzen und noch ein wenig Angeln.

Am Mittwoch ging es zum Angeln nach Rehlingen an das Vereinsgewässer des ASV Rehlingen,
hier noch ein Dankeschön an den Verein.

Mittwochsangeln:
Es wehte an diesem Tage ein steter, teilweise heftiger Wind und die Temperaturen waren um die 0°C.

Am 28.12.2011 um 6:30 Uhr in Rehlingen angekommen, ging es in das dortige Fischerheim.
Tageskarte für Gastangler abholen. Der Preis lag bei 8€.

Noch im Dunklen alles aufgebaut und die Ruten ausgeworfen.
Bild

Bild

Der ganze Tag war eher unfreundlich, hier hatte ich diesmal leider kein Glück.
Bild

Bild

Trotz Allem hat es aber Spass gemacht, dort die Ruten auszuwerfen.

Die Mosel wollte ich ebenfalls befischen,
Am Donnerstag den 29.12 allerdings wurde daraus nichts. Es blieb bei dem Vorsatz,
denn als ich von Merzig über Pellingen nach Schengen zum Tanken für,
gab es da oben winterliche Verhältnisse. Schnee, Glatteis Temperaturen bei -5°

Kein Problem habe ja noch die Jahreskarte für die Mosel bis August 2012.
Da kann ich auch nochmal dieses Jahr hin und dort bei besseren Verhältnissen angeln.

Am Freitag gings dann in das Forellenparadies Ottweiler.
Viel davon gehört und gelesen.
Ich dachte das Ganze wäre ein super Sache.
Angel rein und noch ein paar Fische fangen für den Räucherschrank.

Die Fahrt nach Ottweiler entpuppte sich als kleine Reise von 56 km Hinweg.
Die Zufahrt zum Zielpunkt, Forellenparadies, ist gewöhnugsbedürftig. Tempo 30 ist hier nicht zu empfehlen.
Der Weg ist ein besserer, asphaltierter Waldweg. Das Forellenparadies liegt etwas sehr abseits
und ist auch nur mit energischem Nachfragen bei der einheimischen, recht freundlichen Bevölkerung zu erreichen.

Bin da so 3km in der Pampa herumgefahren und dann schon fast genervt vor der Rückfahrt gestanden.
Habe erstmal eine Möglichkeit zum Wenden gesucht und erst nach 2 km Rückwärtsgangfahren gefunden.

Zum Glück nochmal eine Einheimische nette, auskunftsfreudige Dame gefunden.

Am Forellenparadies endlich angekommen, alles ok.
Gänse, ein Wachhund und steile Abhänge vorhanden.
Super, das ich mir vor ein paar Wochen noch neue Winterreifen montieren lies.

Auto abgestellt und meine Tür ging wie von selber auf ... dank der Hanglage dort.
Später fuhr ich dann auf den eigentlichen Parkplatz.

Dort fand ich eine geräumige Hütte, welche bewitschaftet und beheitz ist.
Eine grüne Tür zum Reich von Michael, dem Chef der Teiche, wurde von mir aufgestossen.

Ein netter mitsiebziger mit nato oder NVA olivgrünem Teichwirt Outfit, saß am Fenster.
Ich begrüßte ihn mit einem Petri Heil.

Nachdem ich hier meine 20 € am Stück in seiner Hosentasche verschwinden sah, fing ich an zu grübeln. Vor meinem geistigen Auge,
spielten sich die besten Filme der Filmgeschichte ab... sing mir das Liede vom Tod ... Man hat Dich abgezockt ... usw.

Nö, kann ja gar nicht so schlimm sein.
"Mit der Angeln in der Hand und dem Kescher am Rand ..."

Da sollte man doch den ein oder anderen Fisch fangen können.
Anscheinend sind dort neben Forellen auch noch Karpfen, Zander, Störe, Welse usw. vorhanden.

Ich konnte von Mittags bis zur Dämmerung nur eine einzige Forelle erwischen.

Nachdem mir nun sogar die Finger klamm wurden und ich mein Fanggerät und die Forelle im Auto verstaut hatte,
gings zum Aufwärmen in die Hütte.

Nach einer Cola für 1,50 gings dann erstmal ins Auto, den steilen Aufstieg, dank Winterreifen gemeistert
und den schmalen Weg zurück zur Hauptstrasse.
Ohne weiteren Zwischenfall bei meinen Eltern angekommen wurde diese Forelle ausgenommen, gesäubert, eingelegt und am Samstagvormittag geräuchert.

Die Forelle hat super geschmeckt und alles in Allem war es super gewesen.