Zur Knotbarkeit von Stahlvorfächern

Hier gibt es all die wichtigen Tipp's zum Selbermachen von Angelzubehör, Montagen und nützlichem Allerlei

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Zur Knotbarkeit von Stahlvorfächern

Beitragvon 23tedric » 19.04.2019, 11:39

Muss man Stahlvorfächer unbedingt klemmen oder kann man 7x7 Flexonit nicht auch knoten? Ich würde sagen, ja, kann man sogar sehr gut knoten.

Als Schwabe ist man nicht unbedingt geizig - aber man gibt sein Geld auch nicht gern für jeden Mist aus. ;) In einem Zimmer des Hauses hatte ich nach Umbau ein "blindes" Fenster - was recht unschön aussah. Also wurde das Loch zugegipst und ein wenig der Steinmauer nachmodelliert. Man sieht aber noch, dass da mal was war.

Um dies ein wenig zu kaschieren wollte ich ein Bild bzw. mein ca. 10kg schweres Carrom-Board (ein Brettspiel) dort aufhängen. Da Nägel und Schrauben im Gips nicht halten würden, sah ich mich nach Bildhalterungen und Schienensystemen um. Diese sind jedoch recht teuer und optisch nicht gerade dezent.

Meine Lösung, die seit über einem Jahr stabil hält sieht so aus:

IMG_8354.JPG
Carrom-Board an Holzdecke
IMG_8354.JPG (59.79 KiB) 5689 mal betrachtet


In die Holzdecke habe ich Holzschrauben geschraubt und das 7x7 Flexonit mit Clinch-Knoten daran befestigt.

IMG_8355.JPG
Clinch-Knoten an Holzschraube
IMG_8355.JPG (62.28 KiB) 5689 mal betrachtet


In die Hinterseite des Holzbrettes zwei Nägel eingeschlagen und das Flexonit mit Schlaufenknoten eingehängt:

IMG_8356.JPG
Schlaufenknoten an Nagel
IMG_8356.JPG (58.46 KiB) 5689 mal betrachtet


Man muss Stahl also nicht unbedingt klemmen - zumal man da auch Fehler machen kann, indem man den Stahlfaden z.B. nicht sauber parallel in der Hülse verlegt und man nicht immer eine spezielle Klemmzange zur Hand hat.
Oberer Neckar

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8726
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Zur Knotbarkeit von Stahlvorfächern

Beitragvon Hans » 19.04.2019, 11:51

Hi David, es werden sogar Haifische mit "gezwitzeltem" Stahlvorfach gefangen, das hält also schon. Gezwitzelt, wenn das so richtig heißt ,ist nur umwickelt ohne Knoten.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Re: Zur Knotbarkeit von Stahlvorfächern

Beitragvon 23tedric » 19.04.2019, 12:16

Das Zwitzeln geht z.B. so. Man nimmt einen Karabiner, führt das Stahlvorfach durch und befestigt eine Arterienklemme am Ende des Stahls:

IMG_8358.JPG
Zwitzeln von Stahlvorfach
IMG_8358.JPG (89.48 KiB) 5682 mal betrachtet


Dann macht man eine Schlaufe, hält das lange Ende des Stahlvorfachs und den Karabiner fest und lässt die freie Arterienklemme mit Schwungbewegungen um das lange Ende des Stahlvorfachs drehen. Fertig ist die Karabiner-Anbindung:

IMG_8359.JPG
Karabiner gezwitzelt
IMG_8359.JPG (104.54 KiB) 5682 mal betrachtet
Oberer Neckar


Zurück zu „Basteln, Knoten, Tipp's und Trick's“