Das Line-Aligner Rig
Verfasst: 14.07.2011, 16:47
Heute will ich euch mal ein weiteres Vorfach (Rig)
für die Angelei auf Karpfen vorstellen.
Es handelt sich hierbei um ein sehr einfaches Rig,
welches jeder nach ein wenig Übung
in kurzer Zeit perfekt binden kann.
Bezeichnung des Rigs:
Das Line-Aligner Rig
Besonderheit:
Universal für Boilie, Pelet oder Frolic, da ich es durchgeschlauft montiere.
Normal wird es mit einem Boiliestopper montiert, das war mir etwas zu allgemein
allgemein = unzureichend
Werkzeuge und Zubehör:
1 Schere oder Messer
1 geflochtene Schnur
1 Haken (6er) mit Öhr
2 Stück Schrumpfschlauch
1 Wirbel
1 Mal Boilie, Pelet oder Frolic
1 Boiliebohrer
1 Boiliehaken
Notwendige Techniken:
No Knot binden können
Schlaufe binden können
Uni oder Grinner Knoten binden können
Bilder:
werden später nachgeliefert
los gehts:
Wir nehmen etwa 50 cm
von der geflochtenen Schnur.
An ein Ende der Schnur binden wir
eine 10mm lange Schlaufe.
Als Köder nehmen wir das Pelet.
Wir gehen nun mit dem Boiliehaken (sieht aus wie eine Häkelnadel)
durch das Pelet durch, dann weiter,
bis wir die Schlaufe erwischen.
Ziehen den Boiliehaken zurück
mit der eingehakten Schlaufe komplett durch den Pelet.
Dann entfernen wir den Boiliehaken,
und nehmen das freie Schnurende, fädeln es durch die Schlaufe,
so dass wir den Pelet eingeschlauft haben.
Das ganze ziehen wir leicht an.
Nun kann man noch das Pelet entsprechend ausrichten,
je nachdem, ob wir die abgeschrägte Seite
oder die flache Seite haben wollen.
Somit haben wir hier unseren perfekten Abstand zum Haken.
Ihr könnt euch hier für eure jeweiligen Köder ganz leicht entsprechende Rigs binden, mit der Methode des durchgeschlauften Rigs.
Auch beim späteren Neubeködern hat der Köder immer wieder die gleiche Kondition wie beim Binden des Rigs. Probiert es einfach aus, es ist so einfach, dass man es nicht glauben möchte.
So weit so gut ...
Nun nehmen wir den Haken und gehen mit
dem freien Ende der Schnur
rückwärtig durch das Öhr des Hakens.
Also die Seite welche nicht die Hakenspitze erreicht.
Wir ziehen nun das Ende mit dem Pelet soweit durch,
bis der Hakenbogen nur noch etwa bleistiftweit vom Köder entfernt ist.
Dann wickeln wir das freie Ende von der geschlossenen Öhrseite
(am Öhrhaken wo das Öhr zu ist) mindestens 10 mal
um den Hakenschenkel herum.
Und noch 1 bis 2 mal zurück zum Öhr.
Nun das freie Ende der Schnur
wieder durch das Öhr in der selben Richtung,
wie wir dort reingekommen sind,
also auch wieder durch das rückwärtige Öhrauge.
Den Haken nun in die Daumenaufnahme der Schere stecken und am freien Ende kräftig ziehen, damit ziehen wir diesen No Knot fest.
Nun 2 x Silicon (Schrumpf) Schlauch über das freie Ende.
Der eine Schlauch wird dann über die Hakenspitze zum Hakenschenkel gezogen, der andere kommt später dran.
Der erste Schrumpfschlauch wird mit einer Boilienadel so auf den Haken gezogen, dass die Vorfachschnur durch das Loch im vorderen Teil des Schlauches seitlich heraus führt. Danach wird der Schlauch seitlich heraus geführt.
In einem leichten Winkel zu dem Hakenöhr,
sollte die Schnur aus dem Schlauch herausschauen.
Ich verwende das Feuerzeug,
um Schrumpfschläuche schrumpfen zu lassen,
man könnte natürlich auch einen Fön
oder Wasserdampf verwenden,
nur wo bekomme ich am Wasser
einen Netzanschluss für einen Fön
oder Wasserdampf her?
Feuerzeug sollte ausreichend sein,
meiner Erfahrung nach,
der Schlauch muss sich ja nur zusammen (fest) ziehen mehr nicht.
Das noch freie Ende der Schnur, sollte noch versorgt werden.
Den anderen Schrumpfschlauch
über das freie Ende der Schnur ziehen,
den Wirbel ebenfalls über die Schnur ziehen.
Die Länge des Vorfachs einstellen,
z.b. mit einem Uni- oder Grinnerknoten
den Wirbel entsprechend mit mindestens 4 Wicklungen befestigen.
Hier auch wieder die Bitte, den Knoten wirklich festzuziehen.
Dann das freie Ende am Wirbel abschneiden
und den Schlauch bis an den Wirbel heranziehen,
also über die innere Öhse.
Hier könnt ihr wenn ihr wollt auch wieder "schrumpfen".
Bei mir hält der Schlauch auch so ohne ihn zu schrumpfen.
Achtung Verletzungsgefahr:
Macht dies mit Bedacht, bei sehr scharfen Haken
könnte dieser tief in euren Handrücken eindringen.
Ob diese Montage einen sogenannten Hebel-Effekt auslöst,
lässt sich am besten kontrollieren,
wenn das Vorfach über den Handrücken gezogen wird.
Das richtig gebundene Line-Aligner Rig
dreht dann den Haken aus jeder Lage so,
dass der Haken sich festhängt.
Ich hoffe ich konnte euch noch weitere Infos geben,
in Sachen Rigs.
Falls noch Fragen da sein sollten, bitte fragen.
Falls ich Lust und Laune dazu habe,
knote ich so einen Rig
und lichte wie beim D-Rig jeden Schritt ab.
Viel Spass beim nachknoten ...
und vor allem viele RUNs wünsche ich euch mit diesem Rig.
für die Angelei auf Karpfen vorstellen.
Es handelt sich hierbei um ein sehr einfaches Rig,
welches jeder nach ein wenig Übung
in kurzer Zeit perfekt binden kann.
Bezeichnung des Rigs:
Das Line-Aligner Rig
Besonderheit:
Universal für Boilie, Pelet oder Frolic, da ich es durchgeschlauft montiere.
Normal wird es mit einem Boiliestopper montiert, das war mir etwas zu allgemein

allgemein = unzureichend
Werkzeuge und Zubehör:
1 Schere oder Messer
1 geflochtene Schnur
1 Haken (6er) mit Öhr
2 Stück Schrumpfschlauch
1 Wirbel
1 Mal Boilie, Pelet oder Frolic
1 Boiliebohrer
1 Boiliehaken
Notwendige Techniken:
No Knot binden können
Schlaufe binden können
Uni oder Grinner Knoten binden können
Bilder:
werden später nachgeliefert
los gehts:
Wir nehmen etwa 50 cm
von der geflochtenen Schnur.
An ein Ende der Schnur binden wir
eine 10mm lange Schlaufe.
Als Köder nehmen wir das Pelet.
Wir gehen nun mit dem Boiliehaken (sieht aus wie eine Häkelnadel)
durch das Pelet durch, dann weiter,
bis wir die Schlaufe erwischen.
Ziehen den Boiliehaken zurück
mit der eingehakten Schlaufe komplett durch den Pelet.
Dann entfernen wir den Boiliehaken,
und nehmen das freie Schnurende, fädeln es durch die Schlaufe,
so dass wir den Pelet eingeschlauft haben.
Das ganze ziehen wir leicht an.
Nun kann man noch das Pelet entsprechend ausrichten,
je nachdem, ob wir die abgeschrägte Seite
oder die flache Seite haben wollen.
Somit haben wir hier unseren perfekten Abstand zum Haken.
Ihr könnt euch hier für eure jeweiligen Köder ganz leicht entsprechende Rigs binden, mit der Methode des durchgeschlauften Rigs.
Auch beim späteren Neubeködern hat der Köder immer wieder die gleiche Kondition wie beim Binden des Rigs. Probiert es einfach aus, es ist so einfach, dass man es nicht glauben möchte.
So weit so gut ...
Nun nehmen wir den Haken und gehen mit
dem freien Ende der Schnur
rückwärtig durch das Öhr des Hakens.
Also die Seite welche nicht die Hakenspitze erreicht.
Wir ziehen nun das Ende mit dem Pelet soweit durch,
bis der Hakenbogen nur noch etwa bleistiftweit vom Köder entfernt ist.
Dann wickeln wir das freie Ende von der geschlossenen Öhrseite
(am Öhrhaken wo das Öhr zu ist) mindestens 10 mal
um den Hakenschenkel herum.
Und noch 1 bis 2 mal zurück zum Öhr.
Nun das freie Ende der Schnur
wieder durch das Öhr in der selben Richtung,
wie wir dort reingekommen sind,
also auch wieder durch das rückwärtige Öhrauge.
Den Haken nun in die Daumenaufnahme der Schere stecken und am freien Ende kräftig ziehen, damit ziehen wir diesen No Knot fest.
Nun 2 x Silicon (Schrumpf) Schlauch über das freie Ende.
Der eine Schlauch wird dann über die Hakenspitze zum Hakenschenkel gezogen, der andere kommt später dran.
Der erste Schrumpfschlauch wird mit einer Boilienadel so auf den Haken gezogen, dass die Vorfachschnur durch das Loch im vorderen Teil des Schlauches seitlich heraus führt. Danach wird der Schlauch seitlich heraus geführt.
In einem leichten Winkel zu dem Hakenöhr,
sollte die Schnur aus dem Schlauch herausschauen.
Ich verwende das Feuerzeug,
um Schrumpfschläuche schrumpfen zu lassen,
man könnte natürlich auch einen Fön
oder Wasserdampf verwenden,
nur wo bekomme ich am Wasser
einen Netzanschluss für einen Fön
oder Wasserdampf her?

Feuerzeug sollte ausreichend sein,
meiner Erfahrung nach,
der Schlauch muss sich ja nur zusammen (fest) ziehen mehr nicht.
Das noch freie Ende der Schnur, sollte noch versorgt werden.
Den anderen Schrumpfschlauch
über das freie Ende der Schnur ziehen,
den Wirbel ebenfalls über die Schnur ziehen.
Die Länge des Vorfachs einstellen,
z.b. mit einem Uni- oder Grinnerknoten
den Wirbel entsprechend mit mindestens 4 Wicklungen befestigen.
Hier auch wieder die Bitte, den Knoten wirklich festzuziehen.
Dann das freie Ende am Wirbel abschneiden
und den Schlauch bis an den Wirbel heranziehen,
also über die innere Öhse.
Hier könnt ihr wenn ihr wollt auch wieder "schrumpfen".
Bei mir hält der Schlauch auch so ohne ihn zu schrumpfen.
Achtung Verletzungsgefahr:
Macht dies mit Bedacht, bei sehr scharfen Haken
könnte dieser tief in euren Handrücken eindringen.
Ob diese Montage einen sogenannten Hebel-Effekt auslöst,
lässt sich am besten kontrollieren,
wenn das Vorfach über den Handrücken gezogen wird.
Das richtig gebundene Line-Aligner Rig
dreht dann den Haken aus jeder Lage so,
dass der Haken sich festhängt.
Ich hoffe ich konnte euch noch weitere Infos geben,
in Sachen Rigs.
Falls noch Fragen da sein sollten, bitte fragen.
Falls ich Lust und Laune dazu habe,
knote ich so einen Rig
und lichte wie beim D-Rig jeden Schritt ab.
Viel Spass beim nachknoten ...
und vor allem viele RUNs wünsche ich euch mit diesem Rig.