Konditionsfaktor K der wichtigsten Fischarten
Verfasst: 05.05.2011, 07:04
Einleitung:
Aus einem anderen Thread heraus entstand von mir die Idee etwas über den Korpulenzfaktor der wichtigsten Fischarten in Erfahrung zu bringen.
Meine Recherche ergab folgendes dazu.
Was ist der Korpulenzfaktor:
Der Korpulenfaktor gibt über den Ernährungs-, und im begrenzten Rahmen auch über den Gesundheitszustand eines Fisches Aufschluß. Dabei liegen +-15% noch im tolerierbaren Bereich
Der Korpulenzfaktor K, auch Konditionsfaktor genannt, gibt das Verhältnis von Fischlänge zu Fischgewicht wieder. Jede Fischart hat einen eigenen K-Faktor, Abweichungen von 15% liegen im Normalbereich. Je größer der Korpulenzfaktor ist, um so besser steht der Fisch im Futter. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Umwelt des Fisches schließen.
Wie wird das errechnet:
Errechnet wird der K-Faktor mit Hilfe der Fultonschen Formel
K =
100 mal Gewicht in g
Länge in cm³
Hat man z.B. die Länge des Fisches gemessen, aber keine Möglichkeit ihn zu wiegen, so kann man grob das Gewicht errechnen.
Gewicht in g =
K mal Länge in cm³
100
Es wurde in einem anderen Thread ein Aal gefangen, dieser hatte eine Länge von 80 cm bei einem Gewicht von 800 gr.
Der Konditionsfaktor des gefangenen Aal liegt somit bei 0,15625
800 mal 100 = 800000
80 =x
x³= 512000
800000 / 512000 = 0,15625
Ein klein wenig unter dem üblichen K Wert.
Fisch Konditionsfaktor Aal: 0,23 (0.17 bis 0,24 ) Aland: 1,6 (1,19 bis 1,61) Äsche: 1,13 (0,97 bis 1,32) Bachforelle: 1,05 (0,9 bis 1,1) Barsch: 1,28 (1,27 bis 1,699) Brassen: 1,24 (0,96 bis 1,29) Hecht: 0,759 (0,68 bis 0.92) Karpfen: 2,03 (1.87 bis 2,5) Lachs: 1 (0,8 bis 1,1) Meerforelle: 1,1 (0,9 bis 1,2) Rapfen: 0,96 (0,81 bis 1,1) Regenbogenforelle: 1,1 (1,0 bis 1,2) Rotauge: 1,3 (1,01 bis 1,36) Rotfeder: 1,2 (1,01 bis 1,36) Schlei: 1,55 (1,43 bis 1,94) Zander: 0,96 (0,81 bis 1.1
Dort könnt ihr online das Gewicht eines Fisches anhand seine Länge berechnen.
Korpulenzfaktor
Eine Tabelle der einheimischen Fische um deren Gewicht anhand der Länge zu bestimmen habe ich u.a. in meinem "Fisch und Fang" Fangbuch 2011. Dies ist praktisch, da es in jede Angeltasche passt.
Aus einem anderen Thread heraus entstand von mir die Idee etwas über den Korpulenzfaktor der wichtigsten Fischarten in Erfahrung zu bringen.
Meine Recherche ergab folgendes dazu.
Was ist der Korpulenzfaktor:
Der Korpulenfaktor gibt über den Ernährungs-, und im begrenzten Rahmen auch über den Gesundheitszustand eines Fisches Aufschluß. Dabei liegen +-15% noch im tolerierbaren Bereich
Der Korpulenzfaktor K, auch Konditionsfaktor genannt, gibt das Verhältnis von Fischlänge zu Fischgewicht wieder. Jede Fischart hat einen eigenen K-Faktor, Abweichungen von 15% liegen im Normalbereich. Je größer der Korpulenzfaktor ist, um so besser steht der Fisch im Futter. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Umwelt des Fisches schließen.
Wie wird das errechnet:
Errechnet wird der K-Faktor mit Hilfe der Fultonschen Formel
K =
100 mal Gewicht in g
Länge in cm³
Hat man z.B. die Länge des Fisches gemessen, aber keine Möglichkeit ihn zu wiegen, so kann man grob das Gewicht errechnen.
Gewicht in g =
K mal Länge in cm³
100
Es wurde in einem anderen Thread ein Aal gefangen, dieser hatte eine Länge von 80 cm bei einem Gewicht von 800 gr.
Der Konditionsfaktor des gefangenen Aal liegt somit bei 0,15625
800 mal 100 = 800000
80 =x
x³= 512000
800000 / 512000 = 0,15625
Ein klein wenig unter dem üblichen K Wert.
Fisch Konditionsfaktor Aal: 0,23 (0.17 bis 0,24 ) Aland: 1,6 (1,19 bis 1,61) Äsche: 1,13 (0,97 bis 1,32) Bachforelle: 1,05 (0,9 bis 1,1) Barsch: 1,28 (1,27 bis 1,699) Brassen: 1,24 (0,96 bis 1,29) Hecht: 0,759 (0,68 bis 0.92) Karpfen: 2,03 (1.87 bis 2,5) Lachs: 1 (0,8 bis 1,1) Meerforelle: 1,1 (0,9 bis 1,2) Rapfen: 0,96 (0,81 bis 1,1) Regenbogenforelle: 1,1 (1,0 bis 1,2) Rotauge: 1,3 (1,01 bis 1,36) Rotfeder: 1,2 (1,01 bis 1,36) Schlei: 1,55 (1,43 bis 1,94) Zander: 0,96 (0,81 bis 1.1
Dort könnt ihr online das Gewicht eines Fisches anhand seine Länge berechnen.
Korpulenzfaktor
Eine Tabelle der einheimischen Fische um deren Gewicht anhand der Länge zu bestimmen habe ich u.a. in meinem "Fisch und Fang" Fangbuch 2011. Dies ist praktisch, da es in jede Angeltasche passt.