Seite 1 von 1

Angelwerkzeug für Spinnfischer

Verfasst: 10.07.2014, 21:14
von 23tedric
Wieder was cooles neues für mich entdeckt. Beim Spinnfischen kommt's auf jedes Gramm an, das man mit sich schleppt. Gutes Werkzeug finde ich aber auch wichtig.

Rechts im Bild seht ihr Schere, Chirurgenzange, Klemmhülsenzange und Spitzzange. Links eine Anglerzange, die all das kombiniert. Normalerweise mag ich Kombiwerkzeuge überhaupt nicht, die können zwar vieles, aber nix davon richtig. Diese hier hat mich im Einsatz aber echt überzeugt. Markenlogo hab ich mal mit der Hülle überdeckt, damit's nicht nach Schleichwerbung aussieht. Diese und ähnliche Zangen gibt's ja aber auch von vielen Herstellern.

Bild

Sie kann quetschen - hält auch gut, mit Stahlvorfach und FC getestet, obwohl ich FC ja nicht mehr quetsche, sondern knote. ;) Gegenüber der rechts dargestellten Quetschhülsenzange macht sie aber keine Querquetschungen. Weiß jetzt auch nicht, ob das Vor- oder Nachteil ist. Hab in die Ösen Pullas eingehakt und gezogen, ist nix rausgerutscht. Vielleicht mal mit ner Waage testen, was besser hält.

Die Chirurgenzange find ich eh nicht so toll beim Hakenlösen. Liegt einfach auch nicht gut in der Hand. Einem gehakten Döbel konnte ich mit der linken Anglerzange gefühlt viel leichter den Drilling aus dem Maul entfernen als mit der Chirurgenzange. Also wieder ein Punkt für die Anglerzange.

Dann hat man mal nen Hänger, Haken ist verbogen - muss ihn wieder zurück biegen. Geht nicht so toll mit der Chirurgenzangen, mit der schweren Spitzzange dafür gut. Aber eben auch sehr gut mit dieser Angelzange.

Hier nochmal die Front in Nahaufnahme:

Bild

Kostengünstig ist natürlich anders. Zwischen €40 und €60 liegt sowas schon. Aber wenn man mal die Summe der anderen Werkzeuge dagegen hält... Wie gesagt, ich mag normal keine Multitools. Lieber ein Tool für einen Job und das, was es soll, kann es dann richtig. Aber das hat mich die letzten Wochen beim Angeln und daheim basteln echt auch gefreut. Wieder einige hundert Gramm im Rucksack/in der Umhängetasche gespart und beim damit Hantieren mehr Spaß.

Zum nächsten Kurs bring ich sie mal mit zum Anfassen...

Verfasst: 10.07.2014, 21:28
von Fliegenfischer-Hannes
Schönes Teil... Danke für die Werbung :wink:
Allerdings find ich die Querquetschungen nicht unwichtig, mein hab auch mal irgendwo ne Erklärung und Nachweis gelesen. Vielleicht auch Werbung?? Macht auf jeden Fall nen sehr guten Eindruck! Nicht verlieren das schöne Stück.

Verfasst: 12.07.2014, 09:50
von gecko03
das Thema "Abspecken beim Spinnfischen" hat mich am Anfang auch beschäftigt, da
nach einem Tag wirklich jedes Gramm weniger auf dem Buckel zählt.

Ich habe auch noch nie eine Schere benötigt. Bei mir wird alles mit dem Victorinox
Messer oder bei Stahlvorfächern mit dem Schnurclip geschnitten.
Eine Klemmhülsenzange fällt bei mir ebenfalls weg, da ich Stahlvorfächer nicht crimpe,
sondern mit dem Achterknoten verbinde.
Auch die Spitzzange habe ich verbannt, bei einem aufgebogenen Haken wird dieser
gegen einen anderen ausgetauscht, und zu Hause dann zurückgebogen.
Und die Chirurgenzange brauchst auch ned wirklich, GuFis hängen zu 98% relativ weit vorne,
bei Drillingen (von Wobblern) gibts diese tollen Hakenlöser aus Kunststoff die vorne rund
sind und eigentlich so gut wie nix wiegen.
Und wenn doch mal ein GuFi weiter hinten sitzt, bekommst den mit dem "Drillings-Hakenlöser"
ebenfalls raus.

Diese Multitools habe ich auch schon in der Hand gehabt, halte aber wegen dem Gewicht von
denen gar nichts davon. Sind mir alle viel zu schwer.

Gewichtsgewinn

Verfasst: 12.07.2014, 12:40
von 23tedric
Gecko, das mit dem Schnurclip und den Stahlvorfächern musst Du mir unbedingt mal erklären. Man lernt nie aus...

Hab grad mal nachgewogen auf der Küchenwaage:

Spitzzange: 240g
Klemmhülsenzange: 170g
Chirurgenklemme: 36g
Schere: 28g

Das macht zusammen 474g

Kombizange: 118g

Das Victorinox ist natürlich auch ein Spitzen-Tool und ein treuer Begleiter, seit ich denken kann - Wanderausflug in der Grundschule mit Würstchen-Grillen. Ein Messer ist ja sowieso immer am Start.

Verfasst: 12.07.2014, 13:48
von gecko03
der Schnurclip ist teilweise bei Monoschnüren dabei. Meine waren wenn ich das noch richtig weiß von den Monos von Lidl (die Schnur benutze ich aber nur zum unterfüttern...).
Hier als Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Angelschnur-Angelleine-Forelle-Barsch-mit-Schnurclip-0-20-0-25-/310699808361?pt=DE_Sport_Angelsport_Angelschn%C3%BCre&hash=item485726d669
Ich hatte mehrere von diesen Schnurclips, die sind normalerweise gehärtet und schneiden ein Stahlvorfach problemlos durch. Ich schreibe hier absichtlich "normalerweise", da ich von den 4 Packs mit den 4 Schnurclipsen exakt 2 so weich (sprich ungehärtet) waren, daß diese sofort in die Tonne kamen. Ich schätze mal, daß hier das härten schlicht und einfach vergessen wurde. Die zwei anderen schlagen sich prächtig, mit denen wird permanent das Stahlvorfach auf die entsprechende Länge gekürzt.

Verfasst: 12.07.2014, 14:08
von gecko03
mehr braucht man nicht zum Spinnfischen

Bild

und, das sind gerade 187g zusammen.

Bild

Verfasst: 12.07.2014, 16:47
von 23tedric
Lol, ich dachte bei Schnurclip an den an der Rolle. :lol: Ich kenn das Teil als Fingernagelklipp.

Aber echt leichtes Gepäck, top.

Verfasst: 12.07.2014, 17:03
von gecko03
23tedric hat geschrieben:Ich kenn das Teil als Fingernagelklipp.


ist im Endeffekt auch eine Nagelklipse - nur haben die noch die Nagelfeilen zum rausdrehen mit dran, aber sonst ist das voll das selbe.