Seite 1 von 1

Rollenhalter und Griffe austauschen

Verfasst: 01.05.2012, 15:18
von Stef1308
Servus Forengemeinde,

ich hab da ein Problem: Seit Jahren hab ich zwei ältere Karpfenruten im Keller liegen. Die Blanks sind in Ordnung, nur ein paar Ringeinlagen und die Schraubrollenhalter sind hee, da hat`s den Kunststoff zerbröselt. Eigentlich sind mir die Ruten zum Wegwerfen zu schade weil ich viele Erinnerungen an schöne Fische und Erlebnisse mit den Ruten verbinde, andererseits wären die Ruten heutzutage wohl eher im unteren Preissegment angeordnet und da weis ich ned ob sich der folgende Act überhaupt lohnen würde.

- Ringe wechseln sollte kein Problem sein, das bekomm ich hin.

- Wie aber bekomme ich die Rollenhalter gelöst, hat da jemand nen Plan oder das schonmal selbst gemacht?

- Die Moosgummigriffe hab ich ja gleich runtergehobelt, aber die Rollenhalter machen mir echt Kopfweh...

- Wenn ich die dann irgendwann runter hätte, welchen Kleber würdet ihr für die neuen Rollenhalter empfehlen und

- womit klebe ich Moosgummigriffe am Besten?

Bin euch schonmal dankbar für Tips zur Reparatur, ebenso für eure Meinung ob sich das überhaupt lohnt oder nicht.

Greetz, Stefan

Verfasst: 01.05.2012, 17:07
von Hans
Hi Stefan

ich habe ein Buch über Ruten binden usw. von Weckesser.

Dort wird beim Griff z.b. unterwickelt mit Malerkrepp und dann mit Epoxydharz eingestrichen.
Auch die Endkappen werden so gemacht.

Verfasst: 01.05.2012, 18:52
von wikie23
Hi Stefan,

die Reperatur einer Rute an der einige schöne Erinnerungen hängen lohnt sich immer!!!
Den Rollenhalter runter zu bekommen ist kein Problem, hab das auch schon gemacht. Diese sind meistens mit Krepp unterwickelt und dann auf den Blank geklebt. Meistens hilf es den Rollenhalter mit einem Fön oder mit warmen Wasser zu erwärmen um dann das ganze mit etwas Kraft vom Blank zu bekommen. Bei mir war das etwas schwieriger. Die Rute hatte ich selber aufgebaut und den Rollenhalter mit viel Kleber extra robust angebracht. Da half es nur noch den Rutenhalter mit Säge und Zange komplett zu zerlegen.
Die alten Moosgummigriffe kannst du ohne Probleme mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge runterschneiden. Zum aufkleben des neuen Rollenhalter und der neuen Griffe nimmst du am besten einen Zweikomponentenkleber (Uhu Plus endfest 300).
Wieviel dich das ganze kosten würde kannst hier ja mal überschlagen http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-ruten-angelgeraete/rutenbau/ .

beste Grüße
wikie

Verfasst: 01.05.2012, 19:06
von Hans
Diese Zweikomponentenkleber sind Epoxydharz. Die gibt es in verschiedenen Arten wie schnelltrocknend und langsamtrocknend.

Was ich empfehlen kann ist der von Conrad Elektronik
eine Flasche Härter und eine Flasche Harz,je 100 Gramm
in 5 Minuten fest.
Damit klebe ich in der Zwischenzeit sehr viel im Haushalt und beim Wobblerbasteln.
Der Spitzenring jeder Rute hält damit besser als mit Heißluftkleber.

Genaue Bezeichnung
5 Min.-Epoxy
Rote und weiße Flasche.....

Zum Anrühren von Kleinstmengen einfach ein Stück Alufolie.

Verfasst: 01.05.2012, 22:06
von Stef1308
Top! Danke euch beiden für die Tips. Das müsste ich hinbekommen. Ich hab noch nie ne Rute zerlegt (zumindest noch nicht so dass ich sie danach noch hätte reparieren können... 8) ) und hab eben deshalb auch keine Ahnung wie die Rollenhalter befestigt sind. Dachte immer die sind richtig fest verklebt und ich müsste die Flex benutzen...

Dann werd ich mich am WE zumindest zerlegungstechnisch mal an die eine von den beiden ranwagen, ich werde berichten von der OP ;-)

Zitat wickie23: die Reperatur einer Rute an der einige schöne Erinnerungen hängen lohnt sich immer!!!

jup, ich denke auch. Die eine von den beiden liegt mir schon arg am Herzen. Ich werd erst mal an der anderen üben und wenn das klappt, kommt d`rnoch mei Schätzle droh.


Greetz, Stefan

Verfasst: 01.05.2012, 22:43
von wikie23
Du musst dich nur trauen. Falls er sich nicht bewegt musst du den Rollenhalter so wie ich auch einfach in kleineren Stückchen nach und nach abbauen. Ich habe dazu mit einer Säge den Rollenhalter bis zur Unterfütterung angesägt und dann mit einer Kneifzange untergehackt und dann Stück für Stück den Rollenhalter abgetragen.

Verfasst: 02.05.2012, 22:01
von Stef1308
Genau des isses, der Mut hat mir eben gefehlt. Hab auch schon an nen Trennschleifer im Miniformat gedacht. Ich werd das mal anpacken und dann berichten.

Arg viel meh wia eh scho he isch koh i joa edda meh macha ;-)

Greetz, Stefan