kolalait hat geschrieben:Bei der Fliegenrolle ist die Kurbel eigentlich egal da man sie nur zum Aufwickeln der Schnur braucht und nicht zum Drill.
Daran merkt man, dass du noch nie eine 60 Regenbogenforelle am Haken hattest.... Du brauchst die Rolle oft zum drillen. Zudem stört die Schnur beim Drill und sollte bei großen Fischen stets aufgespult werden, da sie sich um Äste, Equipment verhäddern könnte und das Vorfach somit reißt. Die Hand zu wechseln um die Schnur aufzuspulen ist mehr als kontraproduktiv. Hast du überhaupt schonmal mit der Fliege gefischt Koala?
Die meisten Rollen können auf Links umgebaut werden. Einfach mal beim Händler informieren.
kolalait hat geschrieben:Zu der Fliegenschnur,
sowie du angeln willst mit Nyphen und Fliegen und Streamern brauchts mindesten 2 Fliegenschnüre.
Floating (schwimmend ) für die Trocken und Nassfliegen.
Sink Tip ( Spitze sinkt ab) oder sinkend zum Nymphen fischen
Da du auch mit Streamern fischen willst braucht für Forellen eine Rute der AFTMA Klasse 6.
Wenn auf Hecht Streamern willst sollte es eine leichte Lachsrute sein mit AFTMA 7
Wieder mal ein Beweis dafür, dass du kein Fliegenfischer bist. Eine Sinkschnur wird nicht zum Nymphenfischen verwendet. Höchstens, wenn diese gezupft wird und das in Tiefen um die 2meter und tiefer. Kauf dir eine Floating passend zur Rute. Beim normalen Nymphenfischen wird ein Bissanzeiger verwendet, der auf der Wasseroberfläche schwimmt. Also was bringt es dahinter noch die Schnur unter Wasser zu haben??? Nix!
kolalait hat geschrieben:Da bewegst du dich dann in der Preisklasse für brauchbares Gerät bei locker 300 € plus für die Erstausstattung.
100€ finde ich auch etwas wenig, da noch Wathose, Schuhe dazukommen und das ganze Zubehör teuer ist. Allerdings für eine brauchbare Ruten Rollencombo müssen es keine 300€ sein, auch wenn allein schon die meisten meiner Ruten deutlich teurer sind ist das kein Maß für Jedermann. Wie gesagt ich würde dir meine Erstcombo, für die ich um die 250€ ausgegeben habe nachschmeißen.
kolalait hat geschrieben:Tipp von mir.
Kauf ne Rute AFTMA 6 ne preiswerte Rolle dazu mit Wechselspule und eine Keulenschnur trocken und eine DT oder Keule mit sinkender Spitze
Bitte tue das nicht...
kolalait hat geschrieben:Als Trockenfliegen für den Anfang weisse Motte, Kutscherfliege , schwarze Ameise
Als Nassfliege irgenwelche strubbeligen Sedges.
Als Nymphenn , gut beschwerte Bachflohkrebse, und Palaretta.
Alles in Hakengröße 10 - 12.
Im prinzip fängt jede Fliege mal ein Fisch. Allerdings solltest du einfach die Augen offen halten am Gewässer und unter Steine schauen. Nach dem Insektenaufkommen bindest oder kaufst du dir deine Fliegen. So mache ich und viele andere das auch. Pauschal zu sagen das fängt geht, da es Fliegen gibt, die an jedem Gewässer fangen.
kolalait hat geschrieben:Vergiss den Unfug mit Schonhaken. Nur der Wiederhaken fängt bei den kleinen Haken.
Das hier ist wohl das unverantwortlichste was ich je gehört habe. Was ist am Schonhaken Unfug??? Ich fange bei jedem Angeltrip zwischen 5-20 Fische und verliere keinen Fisch mehr!!! Zudem wäre es unverantwortlich dem Fisch unnötig lange an der Luft zu lassen um den Haken zu lösen! Wiederhakenloses fischen gehört zum Fliegenfischen einfach dazu. Das ist ein MUSS!
@Striker
Wo fischst du am Neckar? Bin jetzt auch schon 4 Jahre am Neckar unterwegs.
Gruß Alex