Seite 1 von 2

Ausrüstung zum Fliegenfischen gesucht

Verfasst: 21.03.2012, 08:37
von gelöschter Benutzer
Ich durfte schon das ein oder andere Mal das Werfen mit der Fliegenrute üben.
Nur leider habe ich selber keine entsprechende Ausrüsung.
Daher wollte ich mir eine Ausrüstung zum Fliegenfischen zulegen.

Wichtig:
Ich kurbel mit der rechten Hand und brauche daher eine Rolle die RH nutzbar ist.

Auf die Schnelle habe ich mir mal folgendes ausgesucht, so etwas in der Art suche ich.

Rolle
Exori X-Fly Classic - AFTMA 5/6
http://www.fishingtackle24.de/product_i ... egenrollen

Rute
DAM DEVILSTICK FLY 2.55m, #5/6
http://www.fishingtackle24.de/product_i ... 1HandRuten

Schnur

einmal eine Nachschnur
Dann noch die eigentliche Flugschnur
WF (Keulenschnur) AFTMA Klasse 5/6
Sollte für Forellen, Saiblinge und Äschen usw. ausreichend sein.

Zubehör

Vorfach
Streamer, Nymphen, Fliegen

Budget max 100€

Vielen Dank schonmal für jeden Tipp.

Verfasst: 21.03.2012, 09:30
von T2scorp
Beim Fliegenfischen ist es so, dass wenn du günstig kaufst, zwei mal kaufst. Immer der gleiche Spruch ich weiß...

Wo kommst du her? Weil am besten ist es, du besuchst mal den Wurmbader in Ellhofen oder einen anderen Händler, bei dem du die Ruten mal probewerfen kannst. Dann hast du gleich mal ein Gefühl, was verschiedene Preisklassen ausmachen. Wenn du eine günstige Fliegenrute kaufst, dann achte darauf, dass sie eine schnelle Aktion hat. Dann kannst du auf jeden Fall theoretisch damit weite Würfe praktizieren. Ich habe noch meine erste 4/5 Ausrüstung, die ich dir für billiges Geld überlassen würde. Die Rolle hat allerdings schon ein wenig mitgemacht... Welche Gewässer hast du vor zu befischen? Neckar? :)

Gruß Alex

Verfasst: 21.03.2012, 11:43
von kolalait
Bei der Fliegenrolle ist die Kurbel eigentlich egal da man sie nur zum Aufwickeln der Schnur braucht und nicht zum Drill.

Zu der Fliegenschnur,
sowie du angeln willst mit Nyphen und Fliegen und Streamern brauchts mindesten 2 Fliegenschnüre.
Floating (schwimmend ) für die Trocken und Nassfliegen.
Sink Tip ( Spitze sinkt ab) oder sinkend zum Nymphen fischen
Da du auch mit Streamern fischen willst braucht für Forellen eine Rute der AFTMA Klasse 6.
Wenn auf Hecht Streamern willst sollte es eine leichte Lachsrute sein mit AFTMA 7

Da bewegst du dich dann in der Preisklasse für brauchbares Gerät bei locker 300 € plus für die Erstausstattung.

Tipp von mir.
Kauf ne Rute AFTMA 6 ne preiswerte Rolle dazu mit Wechselspule und eine Keulenschnur trocken und eine DT oder Keule mit sinkender Spitze

Als Trockenfliegen für den Anfang weisse Motte, Kutscherfliege , schwarze Ameise
Als Nassfliege irgenwelche strubbeligen Sedges.
Als Nymphenn , gut beschwerte Bachflohkrebse, und Palaretta.
Alles in Hakengröße 10 - 12.
Vergiss den Unfug mit Schonhaken. Nur der Wiederhaken fängt bei den kleinen Haken.
Ein gutes Buch dazu ISBN 10: 327500803X
Petri Heil

Kolalait

Verfasst: 21.03.2012, 12:49
von striker
kolalait hat geschrieben:Bei der Fliegenrolle ist die Kurbel eigentlich egal da man sie nur zum Aufwickeln der Schnur braucht und nicht zum Drill.

Zu der Fliegenschnur,
sowie du angeln willst mit Nyphen und Fliegen und Streamern brauchts mindesten 2 Fliegenschnüre.
Floating (schwimmend ) für die Trocken und Nassfliegen.
Sink Tip ( Spitze sinkt ab) oder sinkend zum Nymphen fischen
Da du auch mit Streamern fischen willst braucht für Forellen eine Rute der AFTMA Klasse 6.
Wenn auf Hecht Streamern willst sollte es eine leichte Lachsrute sein mit AFTMA 7

Da bewegst du dich dann in der Preisklasse für brauchbares Gerät bei locker 300 € plus für die Erstausstattung.

Tipp von mir.
Kauf ne Rute AFTMA 6 ne preiswerte Rolle dazu mit Wechselspule und eine Keulenschnur trocken und eine DT oder Keule mit sinkender Spitze

Als Trockenfliegen für den Anfang weisse Motte, Kutscherfliege , schwarze Ameise
Als Nassfliege irgenwelche strubbeligen Sedges.
Als Nymphenn , gut beschwerte Bachflohkrebse, und Palaretta.
Alles in Hakengröße 10 - 12.
Vergiss den Unfug mit Schonhaken. Nur der Wiederhaken fängt bei den kleinen Haken.
Ein gutes Buch dazu ISBN 10: 327500803X
Petri Heil

Kolalait


eh ja also heut abend schreib ich ma was dazu fisch seit 3 jahren mit der fliege am neckar ;)

Verfasst: 21.03.2012, 13:46
von T2scorp
kolalait hat geschrieben:Bei der Fliegenrolle ist die Kurbel eigentlich egal da man sie nur zum Aufwickeln der Schnur braucht und nicht zum Drill.

Daran merkt man, dass du noch nie eine 60 Regenbogenforelle am Haken hattest.... Du brauchst die Rolle oft zum drillen. Zudem stört die Schnur beim Drill und sollte bei großen Fischen stets aufgespult werden, da sie sich um Äste, Equipment verhäddern könnte und das Vorfach somit reißt. Die Hand zu wechseln um die Schnur aufzuspulen ist mehr als kontraproduktiv. Hast du überhaupt schonmal mit der Fliege gefischt Koala?
Die meisten Rollen können auf Links umgebaut werden. Einfach mal beim Händler informieren.

kolalait hat geschrieben:Zu der Fliegenschnur,
sowie du angeln willst mit Nyphen und Fliegen und Streamern brauchts mindesten 2 Fliegenschnüre.
Floating (schwimmend ) für die Trocken und Nassfliegen.
Sink Tip ( Spitze sinkt ab) oder sinkend zum Nymphen fischen
Da du auch mit Streamern fischen willst braucht für Forellen eine Rute der AFTMA Klasse 6.
Wenn auf Hecht Streamern willst sollte es eine leichte Lachsrute sein mit AFTMA 7

Wieder mal ein Beweis dafür, dass du kein Fliegenfischer bist. Eine Sinkschnur wird nicht zum Nymphenfischen verwendet. Höchstens, wenn diese gezupft wird und das in Tiefen um die 2meter und tiefer. Kauf dir eine Floating passend zur Rute. Beim normalen Nymphenfischen wird ein Bissanzeiger verwendet, der auf der Wasseroberfläche schwimmt. Also was bringt es dahinter noch die Schnur unter Wasser zu haben??? Nix!

kolalait hat geschrieben:Da bewegst du dich dann in der Preisklasse für brauchbares Gerät bei locker 300 € plus für die Erstausstattung.

100€ finde ich auch etwas wenig, da noch Wathose, Schuhe dazukommen und das ganze Zubehör teuer ist. Allerdings für eine brauchbare Ruten Rollencombo müssen es keine 300€ sein, auch wenn allein schon die meisten meiner Ruten deutlich teurer sind ist das kein Maß für Jedermann. Wie gesagt ich würde dir meine Erstcombo, für die ich um die 250€ ausgegeben habe nachschmeißen.

kolalait hat geschrieben:Tipp von mir.
Kauf ne Rute AFTMA 6 ne preiswerte Rolle dazu mit Wechselspule und eine Keulenschnur trocken und eine DT oder Keule mit sinkender Spitze

Bitte tue das nicht...

kolalait hat geschrieben:Als Trockenfliegen für den Anfang weisse Motte, Kutscherfliege , schwarze Ameise
Als Nassfliege irgenwelche strubbeligen Sedges.
Als Nymphenn , gut beschwerte Bachflohkrebse, und Palaretta.
Alles in Hakengröße 10 - 12.

Im prinzip fängt jede Fliege mal ein Fisch. Allerdings solltest du einfach die Augen offen halten am Gewässer und unter Steine schauen. Nach dem Insektenaufkommen bindest oder kaufst du dir deine Fliegen. So mache ich und viele andere das auch. Pauschal zu sagen das fängt geht, da es Fliegen gibt, die an jedem Gewässer fangen.

kolalait hat geschrieben:Vergiss den Unfug mit Schonhaken. Nur der Wiederhaken fängt bei den kleinen Haken.

Das hier ist wohl das unverantwortlichste was ich je gehört habe. Was ist am Schonhaken Unfug??? Ich fange bei jedem Angeltrip zwischen 5-20 Fische und verliere keinen Fisch mehr!!! Zudem wäre es unverantwortlich dem Fisch unnötig lange an der Luft zu lassen um den Haken zu lösen! Wiederhakenloses fischen gehört zum Fliegenfischen einfach dazu. Das ist ein MUSS!

@Striker
Wo fischst du am Neckar? Bin jetzt auch schon 4 Jahre am Neckar unterwegs.
Gruß Alex

Verfasst: 21.03.2012, 19:26
von fliegenquäler
T2scorp hat geschrieben:
kolalait hat geschrieben:Vergiss den Unfug mit Schonhaken. Nur der Wiederhaken fängt bei den kleinen Haken.

Das hier ist wohl das unverantwortlichste was ich je gehört habe. Was ist am Schonhaken Unfug??? Ich fange bei jedem Angeltrip zwischen 5-20 Fische und verliere keinen Fisch mehr!!! Zudem wäre es unverantwortlich dem Fisch unnötig lange an der Luft zu lassen um den Haken zu lösen! Wiederhakenloses fischen gehört zum Fliegenfischen einfach dazu. Das ist ein MUSS!

@Striker
Wo fischst du am Neckar? Bin jetzt auch schon 4 Jahre am Neckar unterwegs.
Gruß Alex


Schonhaken oder zumind. angedrückt widerhaken sind für mich selbstverständlich.

Gegenüber denn Fisch ist das nur Fair wenn MANN nicht in der lage ist wärend des drills die Spannung auf der Schnur zu halten hat mann halt verloren und der Fisch ist frei.

Verfasst: 22.03.2012, 01:05
von kolalait
Jo, ich hab nicht wirklich Ahnung vom Fliegenfischen.
Nur seit ca. 20 Jahren Fliegenfischen am Neckar von Wernau bis Oberboihingen. (WAV)
Dabei alles , wirklich alles mit der Fliege gefangen . Karpfen, Döbel, Hecht,Weisfische und natürlich Forellen in allen Größen bis 55 cm.
Lachse und Meerforellen in Norwegen , Schweden und USA.
Forellen in der Traun.
Richtig ist einfach alles was fängt. Nur trocken ist halt einseitig. Mit ner Sinktip kommst auch in schnell fliessendem Wasser tiefer wie 20 cm.
Schonhaken sind trotzdem Unfug. Ne Fliege auf 10 - 16 er Haken macht im Forellenmaul keinen Schaden. Die gehn ohne Hakenlöser leicht heraus.
Besonders einfach wenn die Fische tot sind.
Ja, man gefangene Fische auch töten und essen.

Petri Heil
Kolalait

Verfasst: 22.03.2012, 01:18
von kolalait
Noch was zu den Fliegenmustern.
Das war doch ein Neuling der Fragen stellt.
Der geht jetzt im April ans Waser mit der Fliegenrute und hat keine Fliege dabei. Dreht dann Steine um um Fliegen zu suchen ? Findet aber nur Bachflokrebse und Nymphen unter den Steinen. Und sieht mit all seiner Erfahrung welche Fliegen gerade schwärmen ? Und dann geht er ins Angelgeschäft und kauft was ?
Deshalb war mein Vorschlag für den Anfänger. Damit er überhaupt was hat mit Fangaussicht.
Und wenn er dann richtig dabei ist bindet er sich eh was zusammen und hat 300 Fliegen dabei.
Und ich steh daneben und schau zu wie er aus 300 Fliegen die Richtige sucht und fang derweil mit der weissen Motte oder einer Palaretta meine Fische.
Und lass die Schnur einfach an mir vorbei treiben und kurble erst ein wenn der Fisch gefangen ist.

2 Muster die auch gut an der Posenangel gehn:
Bakers finest und Gardeners favorit.

Grüße an alle Fliegenfischer im Forum
Kolalait

Verfasst: 22.03.2012, 01:24
von Hans
Vom Fliegenfischen habe ich keine Ahnung würde es aber gerne auch einmal kennenlernen.
Vielleicht können wir einmal das Fliegenfischen bei einem Treffen vorstellen.
Ich könnte mir sogar Fliegenfischen am 9er vorstellen.
Geeignete Stellen und Fische gibt es ja einige.

Ein Wels mit einer großen Fliege oder Streamer, wie auch immer das Rießenteil genannt wird, wäre doch wie No Limit .... :wink:

Es wird beim Fliegenfischen wie sonst auch sein....tausend Wege führen zum Fisch.

Verfasst: 22.03.2012, 01:33
von Hans
Hi Kolalait

Gibt es eine Fliege oder ähnliches , mit der ich immer , oder meistens ....Lauben fangen kann.
Was ich schon ewig suche ist ein Köder den ich z.B. an einer 3-4 Meter, dünnen, Billigteleskop ohne Ringe (Italien Urlaub) einfach anknüfen kann. Ob mit oder ohne Schwimmer, Hauptsache immer einsatzbereit und gleichwertig fängig, eben wie eine Made am Schwimmerle.

Verfasst: 22.03.2012, 06:06
von Ralf
Super idee von Dir Hans,

ich schau immer wieder begeistert zu, wenn die Fliegenfischer Ihre Wurftechnik ausüben.

Also Ihr Fliegenfischer: Wer von Euch nimmt sich dem Thema an und organisiert ein Treffen mit Vorführung usw. ????

Verfasst: 22.03.2012, 06:52
von T2scorp
kolalait hat geschrieben:Jo, ich hab nicht wirklich Ahnung vom Fliegenfischen.
Nur seit ca. 20 Jahren Fliegenfischen am Neckar von Wernau bis Oberboihingen. (WAV)
Dabei alles , wirklich alles mit der Fliege gefangen . Karpfen, Döbel, Hecht,Weisfische und natürlich Forellen in allen Größen bis 55 cm.
Lachse und Meerforellen in Norwegen , Schweden und USA.
Forellen in der Traun.
Kolalait


Dann verstehe ich nicht wie du so unqualifizierte Tips geben kannst.
Da habe ich wohl in weitaus weniger Zeit mehr gelernt als du.

kolalait hat geschrieben:Richtig ist einfach alles was fängt. Nur trocken ist halt einseitig. Mit ner Sinktip kommst auch in schnell fliessendem Wasser tiefer wie 20 cm.
Kolalait


Mit einer Tungstenbeschwerten Nymphe komm ich auch tiefer als einen Meter in schnell strömendem Wasser. Ein Sinktip zu werfen ist für Anfänger ein Plus am Schwierigkeitsgrad, was auch suboptimal ist.

kolalait hat geschrieben:Schonhaken sind trotzdem Unfug. Ne Fliege auf 10 - 16 er Haken macht im Forellenmaul keinen Schaden. Die gehn ohne Hakenlöser leicht heraus. Besonders einfach wenn die Fische tot sind.
Ja, man gefangene Fische auch töten und essen.
Kolalait


Falsch, falsch, falsch... Ich fange an Bächen zu viele Fische, die unter Schonmaß sind und das Hekenentfernen ist bei schlechtem Sitz einfach ein mießes Prozedere. Noch schlimmer ist es bei Döbeln den Haken zu entfernen. Du bist in meinen Augen kein Fliegenfischer, da du keine Rücksicht auf die Fische nimmst. Einfach nur ein Kochtopfangler... mehr nicht.

Verfasst: 22.03.2012, 06:57
von T2scorp
kolalait hat geschrieben:Noch was zu den Fliegenmustern.
Das war doch ein Neuling der Fragen stellt.
Der geht jetzt im April ans Waser mit der Fliegenrute und hat keine Fliege dabei. Dreht dann Steine um um Fliegen zu suchen ? Findet aber nur Bachflokrebse und Nymphen unter den Steinen. Und sieht mit all seiner Erfahrung welche Fliegen gerade schwärmen ? Und dann geht er ins Angelgeschäft und kauft was ?
Deshalb war mein Vorschlag für den Anfänger. Damit er überhaupt was hat mit Fangaussicht.
Und wenn er dann richtig dabei ist bindet er sich eh was zusammen und hat 300 Fliegen dabei.
Und ich steh daneben und schau zu wie er aus 300 Fliegen die Richtige sucht und fang derweil mit der weissen Motte oder einer Palaretta meine Fische.
Und lass die Schnur einfach an mir vorbei treiben und kurble erst ein wenn der Fisch gefangen ist.

2 Muster die auch gut an der Posenangel gehn:
Bakers finest und Gardeners favorit.

Grüße an alle Fliegenfischer im Forum
Kolalait


Wow, du hälst fishhook für ziemlich blöde was? Naja, wer Sedges als Nassfliegen bezeichnet sollte einfach weiter mit seiner Motte fischen und weiter Fliegen für die Posenfischerei empfehlen. So etwas von einem Fliegenfischer zu hören beschämt mich zu tief.

Verfasst: 22.03.2012, 07:21
von gelöschter Benutzer
Vielen Dank für die vielen interessanten Postings.

Soweit ich das mitbekommen habe dient beim Fliegenfischen die Schnur ja als Wurfgewicht.
Im Prinzip könnte ich auch noch auswerfen, wenn meine Fliegenrute nur noch aus dem Handteil besteht.
Denn ich lade ja die Schnur auf und nicht die Rute.
So habe ich das jedenfalls beim Werfen mit einer Fliegenrute empfunden.

Nochmal zum Thema Fliegenruten Ausrüstung.

Die 100 € waren nur für die Rute und die Rolle vorgesehen.
Sorry das hätte ich oben gleich richtig machen müssen.

Für die Nachschnur und die Flugschnur rechne ich wiederrum 100€.

Wathosen und soweiter ist erstmal kein Thema.
Denn die Stelle ist nicht breiter als 15 m.
Ich habe auch viel Freiraum zum Werfen in alle Richtungen.
Grosse Steine sind auch vorhanden auf denen man sehr gut stehen kann.


Es geht hier erstmal nur um die Rute und die Rolle.
Es muss kein namhafter Hersteller sein, für dessen Namen man immer noch extra dazu zahlt.
Am liebsten wäre mir eine Combo auf der kein Hersteller steht, aber das gibts es wohl nicht.

Verfasst: 22.03.2012, 07:47
von T2scorp
Ich fische nur ohne Logo :) Selberbauen heißt die Devise

http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-r ... B-BA865-H/
http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-r ... 5-B-BA865/

Den RX6 habe ich schon gefischt und er ist ganz ok für das Geld, allerdings bekommst du von D.A.M schnellere Fliegenruten.

Ich hätte eine 8' 4# RX6 da fallst du sie mal probewerfen willst, kannst du mir ja mal schreiben, wo du herkommst.

Gruß Alex