Moin Forum,
es werden ja eine Vielzahl von Wirbeln angeboten. Es gibt sie alle in zig verschiedenen Formen, Farben und Größen.
Spielt bei euch die Farbe eine Rolle und warum haltet ihr es für (un)wichtig?
Nach welchem Kriterium sucht ihr eure Wirbel aus?
- Nach der Angelart
- nach dem zu erwartenden Zielfisch
- Safety First
Beachtet ihr die verschiedenen Tragkräfte und stimmt sie auf die Schnur ab? Und beachtet ihr auch bei Kauf die Verarbeitung bzw. die Stabilität der einzelnen Wirbelformen?
Welche Form bevorzugt ihr auf welches Einsatzgebiet?
Greetz°!
Welcher Wirbel für welche Angelart
Moderator: Moderatoren
- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen
Welcher Wirbel für welche Angelart
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Tight Lines und Petri Heil!
Tight Lines und Petri Heil!
- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen
Und warum Alfred?
Darum gehts mir ja hauptsächlich.
Also mit diesen "Spezialhaken" von deinem ersten Link hab ich gaaaaanz schlechte Erfahrungen gemacht. Zumindest biegt ein Hecht mit seinen wuchtigen Schlägen und Sprüngen die Dinger im Nu auf.

Also mit diesen "Spezialhaken" von deinem ersten Link hab ich gaaaaanz schlechte Erfahrungen gemacht. Zumindest biegt ein Hecht mit seinen wuchtigen Schlägen und Sprüngen die Dinger im Nu auf.
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Tight Lines und Petri Heil!
Tight Lines und Petri Heil!
Ich hatte mit denen eigentlich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, ich nehm' eh immer eine Nummer größer
Speziell mit den Roscos hab ich auch schon richtige Baumstämme rausgezogen
Aber was tut man nicht alles für einen teuren KuKö...
Ich werde mal die hier ausprobieren, ---- Farblich nehm ich eigentlich (hier am Neckar) die dunkle Variante des "Universalwirbels"

Speziell mit den Roscos hab ich auch schon richtige Baumstämme rausgezogen

Ich werde mal die hier ausprobieren, ---- Farblich nehm ich eigentlich (hier am Neckar) die dunkle Variante des "Universalwirbels"

Ich mache meine Karabiner oft selbst aus Federstahldraht.
Entscheidend für mich ist oft die Größe.
Für Wels habe ich starken Draht. für Zander was feines.
Ich mache immer diese Form
http://www.angel-ussat.de/shop/images/m ... abiner.jpg
Auf den Wirbel verzichte ich beim Ansitzangeln.
Man braucht einen Wirbel eher beim Spinnen oder Strömung wenn der Köder gedreht wird.
Entscheidend für mich ist oft die Größe.
Für Wels habe ich starken Draht. für Zander was feines.
Ich mache immer diese Form
http://www.angel-ussat.de/shop/images/m ... abiner.jpg
Auf den Wirbel verzichte ich beim Ansitzangeln.
Man braucht einen Wirbel eher beim Spinnen oder Strömung wenn der Köder gedreht wird.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
Also ich verwende immer den guten alten Tönnchenwirbel mit Karabiner. Ich glaub zu meiner wirklich aktiven Zeit gab es gar nix anderes. Aufgebogen hat es die dinger auch noch nie und der Schnurdrall beim Gebrauch von Spinnern hält sich auch in Grenzen.
http://balzer.de/products.php?pid=950&cid=6
http://balzer.de/products.php?pid=950&cid=6
markus hat geschrieben:Also ich verwende immer den guten alten Tönnchenwirbel mit Karabiner. Ich glaub zu meiner wirklich aktiven Zeit gab es gar nix anderes. Aufgebogen hat es die dinger auch noch nie und der Schnurdrall beim Gebrauch von Spinnern hält sich auch in Grenzen.
http://balzer.de/products.php?pid=950&cid=6
Dem kann ich nur zustimmen.
