Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken
Verfasst: 01.02.2025, 16:08
Hallo Freunde
Ich hatte ja schon hin und wieder Circlehooks oder auch Kreishaken genannt erwähnt.
Ein ganzes Jahr habe ich nun damit geangelt und möchte euch meine Erfahrungen und wie ich damit geangelt habe etwas näherbringen.
Gleich am Anfang, man fängt damit nicht mehr wie mit anderen Haken aber es ist eine ganz andere Art zu angeln.
Fangen wir mit den Haken an.
Ich habe meist die Größe 1/0 bis 4/0 probiert. Es gibt auch Circle mit geradem Öhr, die habe ich aber nicht ausprobiert.
Mit den 4/0 hatte ich einige Welse gefangen darunter die Größten mit ca.160cm und ca.180 cm.
Laut vielen Welsvideos werden für Welse oft die Größen 6/0 und auch größer genommen. Aber bei mir hat es auch so funktioniert und bei 180cm war 3/0 oder4/0 kein Problem.
Einige kleinere Welse mit den Durchschnittsgrößen am 9er mit ca. 80cm- 120cm waren auch dabei.
Auch Döbel ,Karpfen,Karausche und sogar eine Forelle hatte ich mit 1/0-3/0 Circle gefangen. Die Friedfische bissen auf 1/0 Circle mit Tauwurm.
Auch viele kleine Welse hatten auf 1-2Tauwürmer am Circle gebissen. Als Tip wenn ihr kleine Küchenwelse fangen wollt, rate ich zu 1/0 mit 1-2 Würmern oder auch kleines Rotauge. Bei größeren Haken nahmen die kleinen Welse(so ca.50cm) den Köder einfach nicht oder ganz selten. Ich konnte manchmal direkt zusehen.
So habe ich die Haken auf 60er Mono oder auf 30-60er Geflochtene gebunden. Es ist wirklich besser wenn Ihr die Haken so bindet dass die Schnur vor dem Öhr wie auf den Bildern herauskommt. Bei Haken mit geradem Öhr sollte er anders gebunden werden weil das wichtig für das Arbeiten des Hakens ist.
Die Vorfachlänge mache ich so 30-50cm wenn ich mit Schwimmer angle. Der Schwimmer ist ca.8Gr mit einem ca.2 Gramm Bleischrot oder ähnlichem.
Die Tiefe ist so ca. halbe Wassertiefe oder auch mal 50cm über Grund.
Beim Grundangeln habe ich das ganze Jahr mit kleiner selbstgemachter Schaumstoff Upose geangelt. Der Grund dafür war für mich nur die Hängergefahr. Ich hatte damit auch deutlich weniger Hänger. Die Montage war ein kleines Laufblei mit 10-40Gr und mit ca 1,20m Vorfach auf dem 30cm vor dem Haken die U-Pose war.in der normalen Strömung am 9er reichen mir oft 10 Gramm Gewicht.Mit der Upose kann ich es ja gut abtreiben lassen bis es irgendwo liegen bleibt. Was ohne Upose immer ein Risiko ist.
Wie sollten die Köder befestigt werden.
Beim Wurm ist das gar kein Problem denn der ist so weich dass es keine Rolle spielt wenn die Hakenspitze nicht frei ist.
Beim Köderfisch oder Fischfetzen sieht das anders aus. Es ist sehr wichtig dass die Hakenspitze frei ist und der Köder sich auch nicht in den Haken hineindreht. Ich habe die Köderfische entweder direkt vorne am Kopf oder am Rücken eingehakt. Dabei ist am Rücken von Vorteil wenn der Haken schräg eingehängt wird wie auf dem Bild mit Gummifisch als Beispiel deutlich mit der Ködernadel als Anhaltspunkt. So kann sich der Fisch nicht in die Hakenspitze drehen.
Wie funktioniert der Circle Haken am besten.
Ich habe meine Ruten fest im Rutenständer ,Bremse zu und Glocke an der Rute. Wichtig ist auf jeden Fall dass ihr keinen Anschlag wie gewohnt macht. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird das ein Fehlbiss.Ich habe einfach nur die Rute in die Hand genommen und normal eingekurbelt. Die Bisse waren aber immer sehr kräftig ,egal ob Döbel oder Wels und die Fische hingen von ganz alleine. Mir ist aufgefallen dass kein Fisch sich aushängt, egal wie locker die Schnur im Drill mal werden sollte. Wenn die Haken einmal sitzen dann hält der. Von Fehlbissen die oft beschrieben werden kann ich nichts Auffälliges berichten. Ich hatte vielleicht bei 20 Fischen einen oder zwei schnurzieher ohne Fisch. Aber das hatte ich mit normalen Haken auch.
Die Rutenspitze gibt beim Biss ja nach. Das ist meiner Meinung nach der wichtige Punkt um keine Fehlbisse zu bekommen.Wenn ein Fisch mal richtig reinhaut ,also schnell und kräftig dann sorgt die Rutenspitze dafür dass der Haken nicht herausgerissen wird.
Was habe ich nicht gefangen.
Mein Zielfisch ist Zander oder Barsch. Leider hatte ich mit diesen Haken keinen davon fangen können. Ich bin mir aber nicht sicher ob es an der Upose lag und ein Köderfisch für Barsch oder Zander besser am Grund liegen sollte. Als ich Ohne Upose in früheren Jahren geangelt habe fing ich ja auch meine Zander. An den Haken kann es ja nicht liegen da ich sonst auch immer mit größeren Haken gefischt habe.Wenn ich jetzt viele Schnurrenner ohne Fisch gehabt hätte, könnte es ja sein dass es Zander oder Barsche waren die auf die geschlossene Bremse so reagieren und loslassen. Aber ich hatte solche Runs ja nicht.
Also geht es dieses Jahr weiter diesmal ohne Upose so wie in früheren Jahren. Aber eben mit Circle.
Ich bin begeistert von der Angelart mit geschlossener Bremse. Fehlbisse im Sinne von Fisch zieht Leine runter und nichts hängt dran sind wirklich nicht die Regel. Kleinere Fische kann man zu 90% im Maulwinkel lösen. Im Fluß finde ich ist es noch besser da sich die Fische beim Biss meist flußab bewegen. Im See kann es sein dass die Fische ewig links rechts schwimmen und der Haken sich dann ja nicht setzt. Aber da kann man dann einfach die Rute in die Hand nehmen und normal herkurbeln .
Ich hatte ja schon hin und wieder Circlehooks oder auch Kreishaken genannt erwähnt.
Ein ganzes Jahr habe ich nun damit geangelt und möchte euch meine Erfahrungen und wie ich damit geangelt habe etwas näherbringen.
Gleich am Anfang, man fängt damit nicht mehr wie mit anderen Haken aber es ist eine ganz andere Art zu angeln.
Fangen wir mit den Haken an.
Ich habe meist die Größe 1/0 bis 4/0 probiert. Es gibt auch Circle mit geradem Öhr, die habe ich aber nicht ausprobiert.
Mit den 4/0 hatte ich einige Welse gefangen darunter die Größten mit ca.160cm und ca.180 cm.
Laut vielen Welsvideos werden für Welse oft die Größen 6/0 und auch größer genommen. Aber bei mir hat es auch so funktioniert und bei 180cm war 3/0 oder4/0 kein Problem.
Einige kleinere Welse mit den Durchschnittsgrößen am 9er mit ca. 80cm- 120cm waren auch dabei.
Auch Döbel ,Karpfen,Karausche und sogar eine Forelle hatte ich mit 1/0-3/0 Circle gefangen. Die Friedfische bissen auf 1/0 Circle mit Tauwurm.
Auch viele kleine Welse hatten auf 1-2Tauwürmer am Circle gebissen. Als Tip wenn ihr kleine Küchenwelse fangen wollt, rate ich zu 1/0 mit 1-2 Würmern oder auch kleines Rotauge. Bei größeren Haken nahmen die kleinen Welse(so ca.50cm) den Köder einfach nicht oder ganz selten. Ich konnte manchmal direkt zusehen.
So habe ich die Haken auf 60er Mono oder auf 30-60er Geflochtene gebunden. Es ist wirklich besser wenn Ihr die Haken so bindet dass die Schnur vor dem Öhr wie auf den Bildern herauskommt. Bei Haken mit geradem Öhr sollte er anders gebunden werden weil das wichtig für das Arbeiten des Hakens ist.
Die Vorfachlänge mache ich so 30-50cm wenn ich mit Schwimmer angle. Der Schwimmer ist ca.8Gr mit einem ca.2 Gramm Bleischrot oder ähnlichem.
Die Tiefe ist so ca. halbe Wassertiefe oder auch mal 50cm über Grund.
Beim Grundangeln habe ich das ganze Jahr mit kleiner selbstgemachter Schaumstoff Upose geangelt. Der Grund dafür war für mich nur die Hängergefahr. Ich hatte damit auch deutlich weniger Hänger. Die Montage war ein kleines Laufblei mit 10-40Gr und mit ca 1,20m Vorfach auf dem 30cm vor dem Haken die U-Pose war.in der normalen Strömung am 9er reichen mir oft 10 Gramm Gewicht.Mit der Upose kann ich es ja gut abtreiben lassen bis es irgendwo liegen bleibt. Was ohne Upose immer ein Risiko ist.
Wie sollten die Köder befestigt werden.
Beim Wurm ist das gar kein Problem denn der ist so weich dass es keine Rolle spielt wenn die Hakenspitze nicht frei ist.
Beim Köderfisch oder Fischfetzen sieht das anders aus. Es ist sehr wichtig dass die Hakenspitze frei ist und der Köder sich auch nicht in den Haken hineindreht. Ich habe die Köderfische entweder direkt vorne am Kopf oder am Rücken eingehakt. Dabei ist am Rücken von Vorteil wenn der Haken schräg eingehängt wird wie auf dem Bild mit Gummifisch als Beispiel deutlich mit der Ködernadel als Anhaltspunkt. So kann sich der Fisch nicht in die Hakenspitze drehen.
Wie funktioniert der Circle Haken am besten.
Ich habe meine Ruten fest im Rutenständer ,Bremse zu und Glocke an der Rute. Wichtig ist auf jeden Fall dass ihr keinen Anschlag wie gewohnt macht. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird das ein Fehlbiss.Ich habe einfach nur die Rute in die Hand genommen und normal eingekurbelt. Die Bisse waren aber immer sehr kräftig ,egal ob Döbel oder Wels und die Fische hingen von ganz alleine. Mir ist aufgefallen dass kein Fisch sich aushängt, egal wie locker die Schnur im Drill mal werden sollte. Wenn die Haken einmal sitzen dann hält der. Von Fehlbissen die oft beschrieben werden kann ich nichts Auffälliges berichten. Ich hatte vielleicht bei 20 Fischen einen oder zwei schnurzieher ohne Fisch. Aber das hatte ich mit normalen Haken auch.
Die Rutenspitze gibt beim Biss ja nach. Das ist meiner Meinung nach der wichtige Punkt um keine Fehlbisse zu bekommen.Wenn ein Fisch mal richtig reinhaut ,also schnell und kräftig dann sorgt die Rutenspitze dafür dass der Haken nicht herausgerissen wird.
Was habe ich nicht gefangen.
Mein Zielfisch ist Zander oder Barsch. Leider hatte ich mit diesen Haken keinen davon fangen können. Ich bin mir aber nicht sicher ob es an der Upose lag und ein Köderfisch für Barsch oder Zander besser am Grund liegen sollte. Als ich Ohne Upose in früheren Jahren geangelt habe fing ich ja auch meine Zander. An den Haken kann es ja nicht liegen da ich sonst auch immer mit größeren Haken gefischt habe.Wenn ich jetzt viele Schnurrenner ohne Fisch gehabt hätte, könnte es ja sein dass es Zander oder Barsche waren die auf die geschlossene Bremse so reagieren und loslassen. Aber ich hatte solche Runs ja nicht.
Also geht es dieses Jahr weiter diesmal ohne Upose so wie in früheren Jahren. Aber eben mit Circle.
Ich bin begeistert von der Angelart mit geschlossener Bremse. Fehlbisse im Sinne von Fisch zieht Leine runter und nichts hängt dran sind wirklich nicht die Regel. Kleinere Fische kann man zu 90% im Maulwinkel lösen. Im Fluß finde ich ist es noch besser da sich die Fische beim Biss meist flußab bewegen. Im See kann es sein dass die Fische ewig links rechts schwimmen und der Haken sich dann ja nicht setzt. Aber da kann man dann einfach die Rute in die Hand nehmen und normal herkurbeln .