Seite 1 von 1

Köderfischmontage

Verfasst: 12.05.2017, 12:13
von CaptainHook
Da es ja nurnoch wenige Tage bis Schonzeitende sind wollte ich mich mal über die optimale Köderfischmontage für den Neckar informieren.

Als kleine Vorbereitung hab ich ca 1kg Grundeln gefangen und eingefroren.
Nun ist meine Frage wie ich die am besten im Neckar anbiete? Zielfisch Hecht/Zander

Meine bisherige Idee: 100gr Birnen/Sargblei am Tangelboom, dann U Pose oder Spirolino, dann 1-2er Einzelhaken mit Ködernadel aufgezogen,
das ganze dann 4-5 m vor die Steinpackung

Was sind eure Erfahrungen?
Was ist die beste Montage für den Neckar?

Grüße

Re: Köderfischmontage

Verfasst: 12.05.2017, 14:23
von Gramma
Hab noch nie mit Köderfisch geangelt und bin ebenso neugierig wie CaptainHook :)

Gruß,
Marc

Re: Köderfischmontage

Verfasst: 12.05.2017, 20:23
von Hans
Wenn Ihr es mal versuchen wollt.....bei mir hats so immer gut geklappt.


Re: Köderfischmontage

Verfasst: 12.05.2017, 20:58
von CaptainHook
Das Spiel kenn ich :D

Das sind die Grundeln welche ab dem 15.5 am Haken hängen


Re: Köderfischmontage

Verfasst: 12.05.2017, 21:48
von Gelöschter Benutzer2
CaptainHook hat geschrieben:Das Spiel kenn ich :D

Das sind die Grundeln welche ab dem 15.5 am Haken hängen




Ich würde an deiner Stelle erste ab dem 16.05 auf Zander und co gehen, die Schonzeit ist EINSCHLIESSLICH bis 15.05 ;).

Gruß

Re: Köderfischmontage

Verfasst: 13.05.2017, 00:00
von HHSCHOCK
Mal ne ganz andere Montage. Aus Zeiten wie es noch mehr Fische im Neckar gab.
Ca. 50 gr. Blei, 2m Schnur und da 1 oder 2 Seitenarme zum Einhängen: So Plastikteile die dann ca. 20 lang sind. An diese nochmals 20 cm Vorfach mit aufgefädeltem Köderfisch mit Drilling am Schwanz. Gestrafft wird diese Montage mit einer Wasserkugel mit max. 30 gr. Tragkraft. Den Köderfisch kann man mit normalem Bindfaden einwickeln damit er besser hält. Das verscheucht keinen Fisch. Als Bissanzeiger einfach oberhalb der Wasserkugel einen 5 Gramm Schwimmer feststellen. Der liegt dann in der Strömung und zeigt jeden Zupfer. Die Methode ist eigentlich eine Selbsthakmethode die sehr sicher funktioniert.
Der Vorteil, der Köderfisch kann je nach Strömung in fast jeder Tiefe angeboten werden und man hat kaum Hänger. Durch das Gewicht ist die Montage beimWurf gestreckt und es sollte keine verschlungenen Schnüre geben.

montage.jpg
montage.jpg (153 KiB) 7616 mal betrachtet

Re: Köderfischmontage

Verfasst: 13.05.2017, 00:30
von Hans
Hallo Hans, hättest du ein Bild von der Montage?

Re: Köderfischmontage

Verfasst: 13.05.2017, 02:49
von rustaweli
Ein Bild wäre wirklich nicht schlecht.
Kann mir unter dem Seitenarm(40cm), Wasserkugel + Schwimmer als Bissanzeiger(!) gerade mal garnichts vorstellen.

Re: Köderfischmontage

Verfasst: 15.05.2017, 08:06
von Angel-Sepp
HHSCHOCK hat geschrieben:Mal ne ganz andere Montage. Aus Zeiten wie es noch mehr Fische im Neckar gab.


Danke für die "Anregung". Die Montage ist zwar etwas komplizierter vom Aufbau, allerdings erscheint mir die Funktionsweise sinnvoll zu sein - vor allem in Abschnitten mir mehr Strömung.
Ich hatte bisher öfter mal das Problem, dass sich meine Grundmontage in der Strömung verheddert hat und folglich auch nichts gebissen hat. Andererseits ist eine Posenmontage nur mit Hebebisserkennung möglich, also dass 2-3 Bleischrote auf Grund liegen und die Pose bei einem Biss aus dem Wasser kommt.

Re: Köderfischmontage

Verfasst: 15.05.2017, 08:34
von rustaweli
Danke für's Bild einfügen!
:GI:

Re: Köderfischmontage

Verfasst: 15.05.2017, 10:29
von HHSCHOCK
Hallo, feines Fischen ist mit der Montage nicht. Hebebisse auf Köfi im freien Wasser in der Strömung gibts eher nicht.